Lokalkritik: "Meixner" in Wien Favoriten

Es gibt wenige Wirte wie Karl Meixner. Seit Urzeiten betreibt er in einer Gegend Wiens ein Paradewirtshaus, in der gute Adressen für Feinschmecker eher rar sind: im zehnten Bezirk.

Lokalkritik: "Meixner" in Wien Favoriten

Meixner im Service und seine Frau Berta in der Küche sind legendär. Er ein kundiger Weinfreak, sie eine ausgezeichnete Köchin mit sicherer Hand. Berta Meixner steht zwar selber nicht mehr täglich am Herd, die Linie ihrer wunderbaren Küche aber gibt sie noch immer vor.

Es ist ein Gasthaus, das aber weit mehr bietet, als nur gutes Essen und viele Weine. Karl Meixner hat weitgehend unbemerkt seine Weinkarte zu einer der innovativsten der Stadt ausgeweitet. Nirgendwo sonst ist das Angebot an so genannten Orange-Weinen, oder besser gesagt "Natural-Wines“, größer als hier. Es sind jene Weine, die derzeit in Fachkreisen polarisieren und nicht nur Zustimmung finden. Doch diejenigen, die das mögen, denen wird hier eine wahre Schatzkammer geboten.

Neben großen Weinen traditioneller Machart, listet Meixner unter der Überschrift "Weine aus biodynamischen Anbau“ so gut wie alles auf, was auf diesem Gebiet Rang und Namen hat - insgesamt fünf Seiten. Darunter befinden sich die Österreicher Strohmeier, Werlitsch und Muster, danach folgen die "Hardcore-Winzer“ aus dem Collio, Karst und Vipava-Tal in Slowenien mit ihren lange maischevergorenen Weißweinen, die so dunkel sind wie schwarzer Tee.

Es sind Amphorenweine von Foradori aus dem Trentino, biodynamische Weine aus Südtirol, Toskana, der Loire und Roussillion. Selbst aus Südafrika und Argentinien hat Meixner einige "Natural-Wines“ auf der Karte.

Es ist schon erstaunlich, dass in einem Gasthaus im zehnten Bezirk Wiens den Gästen eine Weinkarte vorgelegt wird, die über weite Strecken jener des Noma in Kopenhagen gleicht. Und das wurde ja bekanntlich drei Jahre hintereinander zum besten Restaurant der Welt gewählt.

NAME: Meixner
ADRESSE: 1100 Wien, Buchengasse 64
TELEFON: 01/6042710
ÖFFNUNGSZEITEN: tägl. 11-23 Uhr
PREISE: Vorspeisen bis 13,80 Euro, Hauptspeisen bis 24,80 Euro
WEB: www.meixners-gastwirtschaft.at

Bild: Herbert Hacker/René Prohaska Herbert Hacker

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone oder Pandoro. Die beiden Weihnachtskuchen schmecken nicht nur köstlich, sondern sorgen bei den Produzenten auch alle Jahre wieder für ein Riesengeschäft. Sie werden auch in Österreich immer populärer.
 
Österreicher fahren auf italienischen Panettone ab

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone …

Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch
Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch

Süß, aber weder bio noch fair: Nikolo-Schokolade schneidet im …

Jetzt wird Geliefert: Online-Supermärkte im Test

Essen per Mausklick. Frisches Brot morgens an die Tür, ein Bio-Obst-Kistl …

Die Rennaissance alter Schweinerassen

Mangalitza, Duroc, Turopolje: Die Renaissance alter Schweinerassen hat …