Lokalkritik: "Loca-better eat better" in Wien

Wer einen Blick in die Karte wirft, findet dort seltsame Zeichnungen und dazu Sätze wie "Mach’s dir gemütlich und setz’ dich hin.“, "Im Stehen zu essen, tut dem Körper nicht gut.“ Oder: "Stress dich nicht und nimm dir Zeit für deine Mahlzeit. So kannst du sie mehr genießen.“

Lokalkritik: "Loca-better eat better" in Wien

Es sind zweifelsfrei leichtfüßig hingeworfene Gedanken nach dem Motto: Wer hätte das gedacht. Und damit das Ganze auch in Fleisch und Blut über geht, finden sich all diese Weisheiten samt Zeichnungen auch noch an den Wänden.

Die Betreiber, ein Werbefachmann und der Gastronom Andreas Kurz (er führte früher ein Lokal gleich ums Eck), wollen ihre Gäste mit Brainfood beglücken. Mit Essen, das vor allem Vitalität und Wohlbefinden fördern soll.

Dass beim Verzehr wohlschmeckender Gerichte diverse Botenstoffe und Glückshormone in Gang gesetzt werden, hat sich ja inzwischen schon herum gesprochen. Ob das Carpaccio vom Lachs und Seeteufel mit Dille tatsächlich fit und munter macht, lässt sich nach dem Erstversuch allerdings noch nicht sagen, eher schon, dass zuviel Dille dem Fisch kaum eine Chance lässt. Und was den Oktopus mit Süßkartoffel, Erbsenpürre und Stangensellerie betrifft, so wollen wir wieder auf einen der hilfreichen Ratschläge aus der Karte zurückgreifen: "Kaue jeden Bissen 20 bis 25 Mal. Dadurch wirst du schneller und nachhaltiger satt.“

Doch 25 Mal kauen wird da leider nicht ganz genügen, denn der Oktopus ist hart wie ein Gummiknüppel. Auch die Hühnerbrust mit Rohschinken benötigt konsequente Gaumenbewegung, denn das Gericht ist von seltener Beliebigkeit. Und so denkt man wohl unweigerlich an einen Spruch aus dem Volksmund, der jetzt allerdings nicht in der Karte steht: "Glücklich ist, wer vergisst.“

NAME: Loca
ADRESSE: 1010 Wien, Stubenbastei 10
TELEFON: 01/512 11 72
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.-Fr. 11-23 Uhr
PREISE: Vorspeisen bis 13,20 Euro, Hauptspeisen bis 19,80 Euro
WEB: www.bettereatbetter.com

Bild: Herbert Hacker/René Prohaska Herbert Hacker

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone oder Pandoro. Die beiden Weihnachtskuchen schmecken nicht nur köstlich, sondern sorgen bei den Produzenten auch alle Jahre wieder für ein Riesengeschäft. Sie werden auch in Österreich immer populärer.
 
Österreicher fahren auf italienischen Panettone ab

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone …

Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch
Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch

Süß, aber weder bio noch fair: Nikolo-Schokolade schneidet im …

Jetzt wird Geliefert: Online-Supermärkte im Test

Essen per Mausklick. Frisches Brot morgens an die Tür, ein Bio-Obst-Kistl …

Die Rennaissance alter Schweinerassen

Mangalitza, Duroc, Turopolje: Die Renaissance alter Schweinerassen hat …