Lokal-Tipps zur Festspielzeit

Festspielzeit und immer wieder die Frage: Wohin essen gehen? Zusammengefasst: Zu den vielen altbekannten Klassikern der Salzburger Gourmetszene sind einige neue Adressen hinzugekommen.

Lokal-Tipps zur Festspielzeit

Beginnen wir mit Jörg Wörther (Bild). Der einstige „Koch des Jahrzehnts“ hat sechs Jahre lang an keinem fixen Herd gestanden. Jetzt ist er wieder da. Ein vielbeachtetes Comeback. Wörther betreibt zusammen mit dem Unternehmer Manfred Dietrichsteiner das Restaurant „Ceconi´s“. Kein Luxusschuppen sondern ein Lokal für jedermann mit Anspruch auf Qualität. Unaufgeregte Gerichte aus der Hand eines großen Könners. Tolle Weinkarte (eine ausführliche Lokalkritik folgt demnächst).

Gänzlich ungewöhnlich, das neue Lokal von Stefan Brandtner. Er ist Österreichs berühmtester Pop-up-Gastronom. Will heißen, er hat nun schon zum dritten Mal ein Restaurant auf Zeit aufgesperrt – jedesmal an einem anderen Ort. Sein jüngstes Lokal namens „ Mithridat “ befindet sich im ehemaligen „Purzelbaum“. Den seltsam klingenden Namen hat er deshalb gewählt, weil das Haus in grauer Urzeit ein so genanntes Mithridatshäusl war, eine Frühform der Apotheke. Und so lässt Brandtner auch jetzt ein Essen ohne Gluten, Laktose, raffinierten Zucker, weißes Mehl und Histamin servieren. Aktuelles Angebot: ein veganes Menü. Was verdächtig gesund klingt, ist dennoch kulinarisch hoch anspruchsvoll.

Ein Besuch lohnt sich auch im Schmederer . Und zwar erst jetzt. Denn in den drei Jahren zuvor haben sich nicht nur drei verschiedene Betreiber versucht, es war auch die Küche jedes Mal elend. Das ist endlich anders. In dem aufwendig gestalteten Lokal ist ein Großteil der Mannschaft aus der (mittlerweile uninteressant gewordenen) „Riedenburg“ eingezogen. Mit Martin Pichler am Herd kocht ein hoch talentierter Küchenchef und lässt optisch extravagante Kompositionen auffahren.

NAME: Ceconi’s
ADRESSE: 5020 Salzburg, Fürstenallee 5
TELEFON: 0662 820080
ÖFFNUNGSZEITEN: während der Festpielzeit: Mi.–So. 12–23 Uhr, Di. ab 16 Uhr
WEB: www.ceconis.at

NAME: Das Schmederer
ADRESSE: 5020 Salzburg, Kreuzbergpromemenade 2
TELEFON: 0662 648263
ÖFFNUNGSZEITEN: während der Festpielzeit täglich 12–14, 18–24 Uhr
WEB: www.das-schmederer.at

NAME: Stefan Brandtners Mithridat
ADRESSE: 5020 Salzburg, Zugallistraße 7
TELEFON: 0664 1616191
ÖFFNUNGSZEITEN: Di.–Fr. 11.30–14, 18–21, Sa. 11.30-21 Uhr
WEB: www.facebook.com/brandtnersmithridat

Neue Lokale, bekannte Klassiker

Gluxfall

Neue Bar und tatsächlich ein Glücksfall für alle, die noch spät was trinken und eine Kleinigkeit essen wollen. Betreiber ist die Ex-Pfefferschiff- Wirtsfamilie Fleischhacker. 5020 Salzburg, Franz Josef-Kai 11, Tel: 0 662 265017; während der Festspielzeit: Di.–So. 9–2 Uhr.

Refettorio

Neues italienisches Lokal und Ableger des Mailänder Klosterrestaurants Refettorio. Inhaber ist der italienische Milliardär Rinaldo Invernizzi. Eine einfache italienische Arme-Leute-Küche in schlichtem Ambiente mit schicken Leuten. 5020 Salzburg, Linzer Gasse 43–45, Tel.: 0662 265318; Öffnungszeiten während der Festspiele auf Anfrage.

Ikarus Hangar 7

Beste Adresse in Salzburg und laut Falstaff eines der vier besten Restaurants Österreichs. Das bewährte Konzept: jedes Monat kocht ein anderer Spitzenkoch aus der weltweiten Gourmetszene. Unterstützt wird er dabei von Küchenchef Harald Trettl. Top-Service. 5020 Salzburg, Wilhelm-Spazier-Straße 7a. Tel.: 0662 219777; täglich 12–14, 18–24 Uhr

Brunnauer im Magazin

Der Ex-Riedenburg-Küchenchef Richard Brunnauer sorgt hier für eine ganz außergewöhnliche Küchenleistung. Seine klare Linie überzeugt in jedem Fall. Schönes Ambiente, tolle Weinauswahl, netter Innenhof. 5020 Salzburg, Augustinergasse 13a. Tel.: 0662/84158420; Mo–Sa 10–24 Uhr.

Dollerer

Das gänzlich neu umgebaute Döllerer-Refugium mit neuem Spitzenrestaurant lohnt, die paar Kilometer aus Salzburg raus zu fahren. Andreas Döllerer kocht fulminant. 5440 Golling, Am Marktplatz 56, Tel.: 06244 42200; Di–Sa 12–24 Uhr.

Bild: Herbert Hacker/René Prohaska Herbert Hacker

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone oder Pandoro. Die beiden Weihnachtskuchen schmecken nicht nur köstlich, sondern sorgen bei den Produzenten auch alle Jahre wieder für ein Riesengeschäft. Sie werden auch in Österreich immer populärer.
 
Österreicher fahren auf italienischen Panettone ab

Was den Österreichern ihr Christstollen ist den Italienern ihr Panettone …

Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch
Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch

Süß, aber weder bio noch fair: Nikolo-Schokolade schneidet im …

Jetzt wird Geliefert: Online-Supermärkte im Test

Essen per Mausklick. Frisches Brot morgens an die Tür, ein Bio-Obst-Kistl …

Die Rennaissance alter Schweinerassen

Mangalitza, Duroc, Turopolje: Die Renaissance alter Schweinerassen hat …