Dreieinhalb Jahre ist es her, dass der Elektroauto-Spezialist Tesla seinen SUV, den Tesla Model X, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Es war der 9. Februar 1012, als Unternehmenschef Elon Musk den ersten Prototyp des "X" auf die Bühne holte und einem staunend-jubelnden Auditorium präsentierte.
Tesla Model X Erstpräsentation, 9. Februar 2012
Tesla und Musk mussten seither viel Kritik einstecken, denn der "X" mit seinen extravaganten Flügeltüren und einem Beschleunigungsverhalten das sogar mit einem Porsche 911 mithalten kann wuchs für das Unternehmen zur Herkules-Aufgabe und die Einführung des Autos musste immer wieder aufgeschoben werden. Trotz zahlreicher Vorbestellungen.
Nun hat es Tesla doch geschafft. Am Dienstag, dem 29. September, während in Wolfsburg, Deutschland, in der Zentrale des größten europäischen Automobilkonzerns Volkswagen, das Management zu einer weiteren Krisensitzung zusammengetroffen ist, um über die Lösung und die Folgen des vor gut einer Woche aufgeflogenen Abgas-Skandals zu diskutieren, hat Musk den "Model X" in Kalifornien offiziell vorgestellt und die Auslieferung der ersten Autos der Modellreihe in Aussicht gestellt.

Musk tat das in der gewohnt-lässigen Art, die weniger al klassische Auto-Präsentationen als an die inszenierten Produktvorstellungen des verstorbenen Apple-Genies Steve Jobs erinnert. Der bis zu 142.000 Dollar teure E-SUV, dessen Reichweite mit 250 Meilen (400 Kilometer) beziffert wird wurde als der "sicherste, beste, schnellste und fortschrittlichste" aller SUVs gefeiert. Im Rahmen des im Aufbau befindlichen Tesla-Supercharger-Netzwerks - Ladestationen, an denen die erschöpften Batterien eines Teslas binnen weniger Minuten neu aufgeladen werden können - stellt Tesla den Käufern des Model X eine anhaltende, kostenlose Mobilität in Aussicht. In Österreich gibt es aktuell acht dieser Supercharger-Stationen, in Wien, Linz, Graz, Villach, Salzburg, Kitzbühel, St. Anton und eine am Brenner.
Obendrein ist der Model X auch ein SUV, den selbst Öko-Fundamentalisten fahren können, ohne dabei wegen des Verbrauchs oder des CO2-Ausstoßes ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Wermutstropfen: Wer jetzt sofort einen Model X bestellt muss sich gedulden. Für Neubestellungen gibt es immer noch eine Lieferzeit von rund einem Jahr. Die Auslieferung wird erst in der zweiten Jahreshälfte 2016 erfolgen.

Allrad-Mobilität auch abseits der Straßen.
Technische Daten Tesla Model X
Modell P90D
- Reichweite 250 Meilen (400 Kilometer)
- Beschleunigung 0-60 Meilen (96,5 km/h) 3,8 Sekunden
- Beschleunigung 0-60 Meilen (96,5 km/h) 3,2 Sekunden mit "Ludicrous Speed Upgrade"
- Doppelmotor: Front 259 PS; Heck: 503 PS
- Spitze: 155 mph = 250 km/h
Modell 90D
- Reichweite 257 Meilen (413 Kilometer)
- Beschleunigung 0-60 Meilen (96,5 km/h) 4,8 Sekunden
- Beschleunigung 0-60 Meilen (96,5 km/h) 3,2 Sekunden mit "Ludicrous Speed Upgrade"
- Doppelmotor: Front 259 PS; Heck: 259 PS
- Spitze: 155 mph = 250 km/h