Das können die neuen Audi A6-Modelle
Audi hat die A6-Familie umfangreich überarbeitet. Neu sind die Motorisierungen, Getriebe, Scheinwerfer, Lufteinlässen, Stoßfängern, Seitenschwellern, Heckleuchten und Endrohren und ein das Infotainment-System für Limousine und Avant. Auch beim Allroad quattro und die Sportmodelle S6, S6 Avant und RS 6 Avant warten mit zahlreichen Neuerungen auf. Die Karroserie mit Aluminiumkompenten wurde leichter. Das wirkt sich auch auf den Verbrauch aus. der 150-PS-Modell braucht laut Hersteller auf 100 Kilometer nur 4,2 Liter Sprit.
Bei der Modellpflege wurde das Design nachgeschärft: am Singleframe-Grill, an den Scheinwerfern, Lufteinlässen,
Stoßfängern, Seitenschwellern, Heckleuchten und Endrohren. Auf Wunsch liefert Audi
die Scheinwerfer mit LED-Technik oder Matrix LED-Technik und dynamisches Blinklicht.
Komponenten aus Aluminium und formgehärtetem Stahl bilden das Rückgrat des Leichtbaukonzepts. Der neue A6 1.8 TFSI bringt leer (ohne Fahrer) gerade mal 1.535 Kilogramm auf die Waage. Die neue Audi design selection setzt auf die Interieurfarben Flintgrau (A6-Modelle) und Arrasrot (S6). Die Vordersitze sind mit Belüftungs- und Massagefunktionen ausgestattet.. Das Bediensystem MMI Radio und die Komfortklimaautomatik sind Serie. Beim Audi A6 Avant bietet der Gepäckraum 565 bis 1.680 Liter Volumen und viele praktische Features. Auf Wunsch machen eine automatische Heckklappe mit Sensorsteuerung und ein elektrisches Abdeckrollo das Beladen noch komfortabler.
Das neue elektrisch ausfahrenden Achtzoll-Monitor nutzt eine neue Technik-Plattform, die den schnellen Tegra 30-Grafikchip von Audi-Partner Nvidia nutzt. Der ergänzende Baustein Audi connect überträgt Daten über den schnellen LTE-Standard und bringt neue Online-Services ins Auto, darunter neue Media-Streaming-Apps.
Das Angebot an Fahrerassistenzsystemen besteht unter anderem aus einer Adaptive Cruise Control mit Stop&Go-Funktion. Der Audi side assist, der den Spurwechsel durch Radarmessungen nach hinten absichert, und der Audi Active Lane Assist, der versehentliche Kursabweichungen verhindert, arbeiten jetzt eng zusammen. Der Nachtsichtassistent hat einen erweiterten Funktionsumfang, das Sicherheitssystem Audi pre sense basic ist Serie. Wichtige Anzeigen können über das optionale Head-up-Display abgerufen werden.
Motorenangebot stark überarbeitet und um bis zu 22 Prozent effizienter
Im neuen A6 und im A6 Avant umfasst das Motorenangebot drei TFSI-Aggregate von 140 kW (190 PS) bis 245 kW (333 PS) und fünf TDI. Ihre Spanne reicht von 110 kW (150 PS) bis 240 kW (326 PS). Alle Motoren erfüllen die Limits der Abgasnorm Euro 6, ihre CO2-Emission ist um bis zu 22 Prozent gesunken. Die effizientesten Benzin- und Dieselmotoren tragen bei Audi das „ultra“-Label – der 1.8 TFSI ultra in Kombination mit dem neuen S tronic-Getriebe begnügt sich auf 100 Kilometer im Mittel mit 5,7 Liter Kraftstoff (133 Gramm CO2 pro Kilometer); der 2.0 TDI ultra mit 110 kW (150 PS) erreicht laut Hersteller Verbrauchswert von 4,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer (109 Gramm CO2 pro Kilometer).
Mit Zusatzbooster bis zu 346 PS
Der Top-Benziner, 3.0 TFSI ist umfangreich überarbeitet. Den 3.0 TDI clean diesel, der in zwei Leistungsstufen mit 160 kW (218 PS) und 200 kW (272 PS) zur Wahl steht, haben die Motorenentwickler in weiten Bereichen ebenfalls neu konzipiert. Der 3.0 TDI clean diesel Biturbo leistet 235 kW (320 PS). In einer zusätzlichen Version mit 240 kW (326 PS), dank Zusatzboost kurzzeitig 255 kW (346 PS) stark, treibt er die Editionsmodelle A6 3.0 TDI competition und A6 Avant 3.0 TDI competition an – mit ihnen feiert Audi den 25. Geburtstag der TDI-Technologie.
Sechs- oder Siebengangetriebe bei fast allen Modellen
Der Hochleistungsdiesel verfügt über eine Achtstufen-tiptronic, alle anderen Motorisierungen arbeiten mit einem neu konzipierten, besonders leichten und reibungsarmen Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Siebengang S tronic zusammen. Bei den Varianten mit Frontantrieb ist das Doppelkupplungsgetriebe von Grund auf neu entwickelt, es ersetzt die multitronic. Der permanente Allradantrieb quattro lässt sich bei den Motorisierungen ab 200 kW (272 PS) um das Sportdifferenzial ergänzen, das die Kräfte aktiv zwischen den Hinterrädern verteilt.
Sportfahrwerke und Luftfederung auf Wunsch
Das Fahrdynamiksystem Audi drive select ist Serie; auf Wunsch montiert Audi eins von zwei zur Auswahl stehenden Sportfahrwerken und die Luftfederung adaptive air suspension. Beim A6 Avant 2.0 TDI ultra mit 140 kW (190 PS) bestehen die Federn aus glasfaserverstärktem Kunststoff – eine Innovation, die zirka 4,4 Kilogramm Gewicht spart, den Verbrauch senkt und die Fahrpräzision und den Schwingungskomfort verbessert. Die Räder messen zwischen 17 und 20 Zoll Diagonale.
Audi A6 allroad quattro-Modelle werden mit V6-Motoren angeboten
Der neue Allrad soll noch maskulinier wirken. Angeboten werden vier 6-Zylindermtoren mit drei Liter Hubraum – der 3.0 TFSI und der 3.0 TDI in drei Stufen; die adaptive air suspension ist Serie.
Hochleistungsmaschine RS 6 Avant mit bis zu 560 PS
Das Topmodell der neuen A6-Familie ist der Audi RS 6 Avant. Der Hochleistungssportler für Alltag und Freizeit beschleunigt in 3,9 Sekunden auf 100 km/h, auf Kundenwunsch erreicht er 305 km/h Höchstgeschwindigkeit. Sein 4.0 TFSI leistet 412 kW (560 PS), begnügt sich jedoch mit durchschnittlich 9,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (223 Gramm CO2 pro Kilometer). Auch hier trägt das COD-System maßgeblich zur Effizienz bei. Eine Achtstufen-tiptronic überträgt die Kräfte des Biturbo-V8. Der serienmäßige quattro-Antriebsstrang nutzt ein Mittendifferenzial mit höherem Sperrwert. Die RS-adaptive air suspension legt die Karosserie um 20 Millimeter tiefer; alternativ montiert Audi das straffe RS-Sportfahrwerk plus mit Dynamic Ride Control (DRC). Die großen Bremsscheiben sind im gewichtssparenden Wave-Design gehalten, die Räder weisen 20 Zoll Durchmesser auf. Auf Wunsch stehen auch 21 Zoll Räder zur Verfügung.
BS6, S6 Avant und RS 6 Avant mit V8-Motoren und bis zu 450 PS
Der neue Audi S6 und der S6 Avant sind Sportwagen für den Alltag. Der 4.0 TFSI, ein V8 mit Biturbo-Aufladung, beschleunigt die Limousine mit 331 kW (450 PS) in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, beim S6 Avant dauert der Sprint auf Landstraßen-Geschwindigkeit 4,6 Sekunden. Der mittlere Verbrauch beträgt nur 9,2 Liter in der Limousine, beim Avant 9,4 Liter pro 100 Kilometer (214 Gramm beziehungsweise 219 Gramm CO2 pro Kilometer). An dieser Effizienz hat das System cylinder on demand (COD), das im Teillastbetrieb nur vier der acht Zylinder aktiviert, großen Anteil. Zur Serienausstattung des neuen Audi S6 und des S6 Avant gehören der permanente Allradantrieb quattro und die adaptive air suspension sport; sie legt die Karosserie um 20 Millimeter tiefer. Mattschwarz lackierte Sättel nehmen die vorderen Scheibenbremsen hinter den 19-Zoll-Rädern in die Zange.
Die Auslieferung der neuen Audi A6-Familie beginnt im Herbst 2014. Ab Mitte September sind die neuen Modelle in Österreich bestellbar.