5 neue Porsche Cayenne: Vom Hochleistungshybrid bis zum 520-PS Donnergott

Die neue Generation des Cayenne kommt zunächst in fünf Varianten auf den Markt: Cayenne S, Cayenne Turbo, Cayenne Diesel, Cayenne S Diesel und – als Weltpremiere – Cayenne S E-Hybrid, der erste Plug-in-Hybrid im Premium-SUV-Segment.

5 neue Porsche Cayenne: Vom Hochleistungshybrid bis zum 520-PS Donnergott

Höhere Leistung, mehr Drehmoment, bessere Airodynamik

Alle neuen Cayenne-Modelle verbrauchen unter anderem durch die weiterentwickelte Auto-Start-Stop-Funktion Plus und ein optimiertes Thermo-Management deutlich weniger Kraftstoff. Erstmals kommen bei den Cayenne-Modellen aktive Kühlluftklappen zum Einsatz. Sie öffnen und schließen sich je nach Fahrsituation und Kühlungsbedarf und regeln so die Luftmenge, die zur Kühlung zur Verfügung steht. Der geschlossene Zustand sorgt für bessere Aerodynamik, geringeren Luftwiderstand und somit für niedrigeren Kraftstoffverbrauch.

Hybrid fährt bis zu 36 Kilometer elektrisch

Der Cayenne S E-Hybrid ist der erste Plug-in-Hybrid im Premium-SUV-Segment. Der technische Fortschritt im Vergleich zum bisherigen Cayenne S Hybrid ist immens: Er hat eine Lithium-Ionen-Antriebsbatterie mit einer Kapazität von jetzt 10,8 kWh, die je nach Fahrweise und Topografie ein rein elektrisches Fahren über 18 bis 36 Kilometer ermöglicht. Die Leistung der Elektromaschine hat sich mehr als verdoppelt, von 47 PS auf 95 PS.

3,4 Liter Verbrauch laut Hersteller

Der Gesamtverbrauch des Steckdosen-Cayenne beträgt laut Hersteller 3,4 l/100 km (79 g/km CO2). Die kombinierte Leistung des Dreiliter-V6-Kompressormotors (333 PS/245 kW) und der Elektromaschine (95 PS/70 kW) von insgesamt 416 PS (306 kW) bei 5.500/min. Das Drehmoment beträgt 590 Newtonmeter bei 1.250 bis 4.000/min.

In 5,9 Sekunden auf 100 km/h

Der Porsche S E-Hybird braucht bis Tempo 100 nur 5,9 Se-kunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h. Die elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h. Die Batterie kann über das Stromnetz oder während der Fahrt geladen werden.

Cayenne S mit sechs statt acht Zylinder

Der neue, komplett von Porsche entwickelte 3,6-Liter-V6-Biturbo-Motor des Cayenne S ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Downsizing über einen reduzierten Hubraum und eine geringere Zylinderzahl laut Hersteller nicht auf Kosten von Kernwerten geht: Das Aggregat verbraucht zwischen 9,8 und 9,5 l/100 km (229-223 g/km CO2), ein Liter weniger als der bisherige V8-Motor.

S: 420 PS und 550 Newtonmeter Drehmoment

Der Biturbo-V6 des Cayenne S entwickelt eine maximale Leistung von 420 PS (309 kW) bei 6.000/min – plus 20 PS/15 kW. Das Drehmoment beträgt 550 Newtonmeter bei 1.350 bis 4.500/min (plus 50 Newtonmeter). Die Literleistung ist von 83 PS (61 kW) pro Liter Hubraum auf 117 PS (86 kW) gesteigert (plus rund 40 Prozent). Mit der serienmäßigen Achtgang-Tiptronic S beschleunigt der Cayenne S in nur 5,5 Sekunden von null auf 100 km/h (5,4 Sekunden mit optionalem Sport-Chrono-Paket) – 0,4 Sekun-den schneller als der bisherige Cayenne S. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt jetzt 259 km/h.

Cayenne Turbo: 520 PS und 750 Newtonmeter Drehmoment

Beim Cayenne Turbo ermögicht ein 4,8 Liter Hubraum, acht Zylinder und Biturbo-Aufladung eine Motorleistung von 520 PS (382 kW) bei 6.000/min, das Drehmoment beträgt 750 Newton-meter bei 2.250 bis 4.000/min. Damit beschleunigt der Cayenne Turbo in nur 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h (4,4 Sekunden mit optionalem Sport-Chrono-Paket). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 279 km/h. Der Verbrauch beträgt 11,5 bis 11,2 l/100 km (267-261 g/km CO2).

Diesel mit V6-Motor, 292 PS und 580 Newtonmeter Drehmoment

Die Dieselvarianten des Cayenne verbinden Sportlichkeit mit noch höherer Treibstoffeffizienz. So leistet der Dreiliter-V6-Motor im Cayenne Diesel 262 PS (193 kW) bei 4.000/min, bei einem Verbrauch von 6,8 bis 6,6 l/100 km (179-173 g/km CO2). Er erfüllt die EU6-Abgasnorm. Im Zusammenspiel mit seinem Drehmoment von 580 Newtonmeter bei 1.750 bis 2.500/min beschleunigt er von null auf 100 km/h 7,3 Sekunden (7,2 Sekunden mit optionalem Sport-Chrono-Paket) und schafft 221 km/h. Der 4,2-Liter-V8-Motor des Cayenne S Diesel stellt 385 PS (283 kW) bei 3.750/min sowie ein Drehmoment von 850 Newtonmeter.

Hübschere Leuchten

Neu gestaltet sind das Bugteil, die vorderen Kotflügel und die Motorhaube. Ebenfalls neu sind die Airblades: Diese Luftfinnen rechts und links an der Fahrzeugfront leiten die Kühlluft auf die Ladeluftkühler und setzen einen starken optischen Akzent.
Die Bi-Xenon-Hauptschweinwerfer sind beim Basis- und S-Modellen serienmäßig. Im Cayenne Turbo sind die serienmäßigen LED-Hauptscheinwerfer mit dem speziellen Porsche Dynamic Light System (PDLS) ausgestattet.

Neues Heck, neue Auspuffrohre

Auch das Heck wurde deutlich überarbeitet: So sind die Heckleuchten jetzt in sich dreidimensional gegliedert, die Bremsleuchten sind viergliedrig geformt. Zudem sind Kennzeichenmulde, Griffleiste und Beleuchtung jetzt noch eleganter in die Heckklappe integriert. Insgesamt gliederten die Designer die horizontalen Linien neu, Resultat: Das Fahrzeug steht noch satter auf der Straße. Die neu gestalteten Auspuffendrohre sind nun in das Heckunterteil integriert. Eine automatisch betätigte Heckklappe gehört zum Serienumfang.

Neues Multifunktions-Sportlenkrad

Der Fahrerplatz wurde kräftig überarbeitet. In den neuen Modellen gibt es nun ein Multifunktions-Sportlenkrad mit Schaltpaddles, ähnlich wie beim 918 Spyder. Die hinteren Sitze wurden komfortabler, für die auf Wunsch auch eine Sitzbelüftung lieferbar ist.

Preis: Ab 78.688 Euro
Die neuen Cayenne-Modelle kommen ab 11. Oktober 2014 auf den Markt.

Der Cayenne Diesel kostet in Österreich 78.688,–* Euro,
der Cayenne S 101.673,–* Euro,
der Cayenne S Diesel 101.327,– Euro
der Cayenne Turbo 166.314,– Euro.
Der Cayenne S E-Hybrid kostet 84.759,– Euro und damit um rund 15.000 Euro weniger als der bisherige Cayenne S Hybrid.

1) Cayenne (Modelljahr 2015): Kraftstoffverbrauch kombiniert 11,5 – 6,6 l/100 km; CO2-Emissionen 267 – 173 g/km;
2) Cayenne S E-Hybrid: Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 20,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen 79 g/km.

VW-Markenvorstand Herbert Diess stellt die Organisation des Herstellers neu auf die Beine.
Kulturwandel: VW krempelt die Fahrzeugentwicklung um

Bei VW bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen. Nun wird die …

Umfrage zu VW: Das Vertrauen ist massiv erschüttert

Eine neue Umfrage zeigt das Imagetief der Marke VW nach dem Auffliegen …

Slideshow
MercedesAMG
Die Schönheiten auf der Wiener Automesse

Träume in PS und Chrom: Die schönsten Modelle auf der Vienna Autoshow …

Der neue Tiguan als Plug-in-Hybrid.
Umweltminister Rupprechter will E-Mobilität forcieren

Umweltminister André Rupprechter will Schwung in den E-Automarkt bringen. …