Kostenlose Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr
Die wenigsten Betreuungsplätze sind mit einer Berufstätigkeit beider Eltern vereinbar.
Österreichs Familien haben Anspruch auf einen Kindergarten, kostenlos, flächendeckend, ganztägig und österreichweit. Das bedeutet massive finanzielle Entlastung für junge Eltern und bessere Wiedereinstiegsmöglichkeiten für Frauen. Derzeit ist es in Österreich leider keine Selbstverständlichkeit, für Kinder einen passenden Betreuungsplatz zu finden. Nur elf Prozent der unter Dreijährigen haben einen Krippenplatz. Und die wenigsten Betreuungsplätze sind mit einer Berufstätigkeit beider Eltern vereinbar. Blickt man auf die Betreuungsquoten einzelner Länder, so ergibt sich ein erschütterndes Bild: Vor allem in konservativ geprägten Ländern wie Tirol und Vorarlberg hat der Kindergarten nur vormittags ein paar Stunden offen. Dieser Mangel belastet vor allem Frauen, die einen baldigen beruflichen Wiedereinstieg anstreben.
Eltern geben für Kinderbetreuung in Form von Elternbeiträgen jährlich rund 200 Millionen Euro aus. Die Elternbeiträge sind in jedem Bundesland unterschiedlich. Ab Herbst ist ein Ganztagskindergartenplatz in der Steiermark kostenlos. Im öffentlichen Kindergarten in Wien zahlen Eltern derzeit bis zu 280 Euro monatlich für ihr Kind. Diese Ungerechtigkeit macht deutlich: Kinderbetreuung kostenlos anzubieten ist eine Frage des politischen Willens. Die Grünen fordern: Ein Jahr gratis ist nicht genug! Finanzielle Belastungen beginnen nicht erst, wenn Kinder fünf Jahre alt sind. Damit beide Elternteile gleichermaßen berufstätig sein können, bedarf es eines kostenlosen ganztägigen Angebots ab dem ersten Lebensjahr in ganz Österreich!