Mit dem FORMAT ePaper erhalten Sie die komplette aktuelle Ausgabe von FORMAT in digitaler Form um 2,99 €. Wie beim gedruckten Magazin können Sie zwischen den einzelnen Seiten hin und her blättern (oder wischen). Zudem erlaubt die digitale Version von FORMAT, Ausschnitte bequem zu vergrößern oder zu verkleinern (zoomen) und direkt über eingebettete Weblinks weitere Informationen abzurufen.
FORMAT ePaper Download:
PC oder Laptop: Austria Kiosk
Android:App Download: Google play oder Amazon Store
iOS (iPhone, iPad):App Download: Apple iTunes
Windows 8: App Download: Microsoft App Store
Inhalt der aktuellen Ausgabe (Nr. 47/2015)
Coverstory
Das Zeugnis

Werden unsere Kinder jetzt klüger? Erhält die Wirtschaft die besten Köpfe, die sie braucht? Österreichs Top-Bildungsexperte Andreas Salcher analysiert für FORMAT das Schulpaket der Regierung.
Text: Klaus Puchleitner
"Widerstände nicht eingerechnet"

Andreas Salcher
Bildungsexperte und Regierungskritiker Andreas Salcher lobt das Reformpaket in seinen Grundzügen, zweifelt aber ernsthaft an dessen Umsetzbarkeit.
Interview: Klaus Puchleitner
Leitartikel
Gebt ihnen Arbeit!

trend-Redakteur Othmar Pruckner
Topstory
Was tun gegen Terror?
Die Säulen des Geschäftsmodells

Islamischer Staat. Sein ausgeklügeltes Ölgeschäft hat den IS zur reichsten Terrororganisation der Welt gemacht und ist die Basis seiner territorialen Macht. Es zu sprengen, wird schwer.
Text: Rainer Himmelfreundpointner
Bücher zum Terror
Überall Experten und trotzdem kaum verlässliche Informationen - IS und der Terror bleiben schwer durchschaubar. Sechs Bücher, die Abhilfe schaffen.
Text: Jakob Arnim Ellissen
Rot-grüne Wirtschaft
Für den Standort Wien bringt das Programm von Rot-Grün II wenig Neues.
Abstieg Ost
Über die sinkende Bedeutung Österreichs in Osteuropa.
Text: Miriam Koch
Druckfrisch
Über die sinkende Bedeutung Österreichs in Osteuropa.
Text: Miriam Koch
Bücher zum Terror
Über das erfreuliche Comeback des Buches.
Text: Michaela Knapp
Betragen: nicht genügend
Über das mitternächtliche Verhandeln der Bundesregierung bis zur letzten Sekunde - und über die Art und Weise, wie die Bildungsreform zustande kam.
Text: Klaus Puchleitner
Wirkungsvolle Drohung aus Prag
Casinos-Vorstand Dietmar Hoscher legte sein MTB-Stiftungsmandat zurück.
"Es geht ums Militärische"

Notenbank-Gouverneur Ewald Nowotny zur Bank Austria, den österreichischen Bankensektor und warum er für eine eigenständige EU-Armee plädiert.
Text: Ashwien Sankholkar
Die Gräben von gestern

Ex-CA-General Guido Schmidt-Chiari
Guido Schmidt-Chiari, letzter Generaldirektor der Creditanstalt, gibt erstmals seit Langem ein Interview: über die glorreiche Vergangenheit und die Zukunft der Bank Austria.
Text: Miriam Koch
VW stinkt nicht alleine
Next Stop: Silicon Valley

Eveline Steinberger-Kern und Niko Pelinka haben einen Club gegründet, der die Innovation fördern soll - auch durch Reisen in Innovationszentren wie Kalifornien.
Text: Miriam Koch
Mit Stahlwänden auskleiden
Er wurde von Cyberkriminellen erpresst und hat gezahlt. Im Interview erklärt Protonmail-Mitgründer Andy Yen, warum.
Text: Barbara Steininger
Neue Wege für Consulter
Um im Zeitalter von Digitalisierung und rasanten Marktumbrüchen relevante Partner für ihre Klienten zu bleiben, verordnen sich viele Berater gleich selbst neue Strategien.
Text: Michael Schmid
"Strategieberatung ist kein Wachstumsmarkt"
Klaus Malle, Country Managing Director des Technologieberaters und Outsourcing-Dienstleisters Accenture, über den Wandel der Beziehung zwischen Berater und Klienten im digitalen Zeitalter.
Text: Michael Schmid
Lorbeer, made in Austria
Wie ein österreichischer Berater-Preis zum Exportschlager wurde und warum das Eulen-nach-Athen-Tragen doch Sinn macht.
Text: Barbara Steininger
Ein Hero im freien Fall

Der einstige US-Börsenstar GoPro bekommt die Härten des Kapitalmarktes zu spüren.
Text: Thomas Jäkle
Geldtipp der Woche
Die hellsten Köpfe bringen die höchsten Gewinne fürs Depot,
Text: Thomas Martinek
Fonds für Gewinner

Die Ratingagentur Lipper hat die besten Fonds für 2015 gekürt. Ein Blick auf künftige Entwicklungen soll zeigen, ob sie auch 2016 erfolgreich sein können.
Text: Thomas Martinek
"Ich sehe keine Blase"

George Saffaye, Stratege für US-Aktien bei The Boston Company, über die Aussichten für Technologie-, Auto- und Finanzwerte.
Text: Robert Winter
Wall Street: Die Trauben hängen hoch
Amerikas Börsen brachten jahrelang Toperträge. Nun wird die Luft dünner. Experten räumen US-Aktien 2016 dennoch Kurschancen bis zu zehn Prozent ein.
Text: Robert Winter
Scherz-Artikel
Die Polit-Gags der Website "Die Tagespresse" gibt es jetzt auch in Buchform.
Text: Michaela Knapp
Herr der Elemente
Ólafur Elíasson zählt zu den wichtigsten Künstlern der Gegenwart. Er bringt die Sonne ins Museum und Wasserfälle nach New York. Jetzt verzaubert der dänisch-isländische Künstler das Publikum in Wien.
Text: Michaela Knapp
Grenzgänger
Regie-Legenden hinter der Kamera; Big Names vor der Kamera; Helden, die Geschichte schrieben, im Zentrum: Jetzt starten Steven Spielbergs Spionagethriller "Der Unterhändler" mit Tom Hanks sowie Abel Ferraras "Pasolini"-Film mit William Dafoe.
Text: Michaela Knapp
Craft tanken
Durst trifft Exotik: In Kleinbrauereien hergestellte, spezielle Craft-Biere in ausgefallenen Geschmacksrichtungen boomen. Doch auch die Großen haben mittlerweile den Trend erkannt und drängen zunehmend in die Nische mit den Gourmet-Bieren.
Text: Manfred Gram und Julia Palmai
Geschliffener Genuss
Das Glas hebt den Inhalt. So wie das falsche oder richtige Weinglas einen guten Tropfen essenziell beeinflussen kann, verhält es sich auch beim Bier. Jeder Biertyp verlangt sein eigenes Glas, und geschliffene Glasränder machen den Geschmack aromatischer bzw. die Bier-Textur cremiger. Unsere Empfehlung: ausprobieren, durchtesten und Unterschiede schmecken!
Von: Manfred Gram und Julia Palmai
Die etwas andere Weinhandlung
Lokalkritik: Herbert Hacker über das "Vino Nudo" in Wien.
Wenn Mythen wahr werden
Fast wie ein Roman von Jules Verne: Julian Juen belebt in Peru einen alten Trail und entdeckt dabei das "rote Gold der Inkas". Daraus braut er in Österreich ein Erfolgsgetränk.
Text: Gabriela Schnabel
Business Talk
Chrono Award, der 13.
Glanzvolle Uhren-Gala von trend und FORMAT im News Tower.
Wie viel Staat tut uns gut?
Diskussionsreihe "Zukunftsfragen 2060": Ökonomen und IV-Präsident Georg Kapsch erörterten die Frage: Wie viel Staat verträgt eine Volkswirtschaft?
Wagner an der Wien
Wagners "Fliegender Holländer" im Theater an der Wien
Prominente Leseratten
Die österreichische Autorin Karin Peschka erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihren Roman "Watschenmann".
Europa am Prüfstand
Diskussion mit Heimo Scheuch, Wienerberger, Bettina Lorentschitsch, Wirtschaftsbund, und Professor Johannes Pollak auf Einladung von Direktor Bernd Marin in der Webster Vienna Private University.
Texte: Gabriela Schnabel
FORMAT ePaper Download:
PC oder Laptop: Austria Kiosk
Android:Google play oder Amazon Store
iOS (iPhone, iPad): Apple iTunes
Windows 8: Microsoft App Store