Fitness-Trends 2020 – was uns im neuen Jahr bewegt
Von Athleticflow bis Glide Fit: Diese vier Fitness-Trends bringen Sie 2020 ins Schwitzen!
Haben auch Sie sich vorgenommen, im neuen Jahr aktiver zu sein? Dann ist das ein toller Anlass, endlich einmal etwas Neues auszuprobieren: Mit den Fitness-Trends für 2020 kommt beim Training garantiert keine Langeweile auf.
- Wearables
Im Rahmen der „Worldwide Survey of Fitness Trends“ wurden bereits zum 14. Mal die größten weltweiten Fitness-Trends für das kommende Jahr erhoben. Für 2020 liegen wie bereits 2019 die Wearables an der Spitze: High-Tech-Gadgets wie Smartwatches mit integriertem Aktivitäts-Tracking, Fitnessarmbänder oder sogar mit Sensoren ausgestattete Sportkleidung finden in Zukunft noch weitere Verbreitung.
- Athleticflow
HIIT, also High Intensity Interval Training, liegt bereits seit Jahren voll im Trend und hat es auch in der „Worldwide Survey of Fitness Trends“ auf Platz 2 geschafft. 2020 wird das intensive Intervalltraining sogar mit Yoga-Elementen kombiniert: Beim „Athleticflow“ steht neben dem Kraft- und Ausdauertraining auch die innere und äußere Balance im Fokus. Schweißtreibende HIIT-Übungen, die etwa 100 Sekunden dauern, wechseln sich mit mehrminütigen Yoga-Sequenzen ab. Entwickelt wurde der ungewöhnliche Fitness-Hybrid von Simon und Nora Kersten – einem HIIT-Experten und einer Yoga-Lehrerin, die die besten Elemente ihrer beiden Spezialgebiete miteinander verbinden wollten.
- Glide Fit
2019 war das Stand-Up-Paddling eine der Top-Trendsportarten in Österreich. Dabei paddelt man auf einem großen Surfbrett stehend über das Wasser – Wellen oder Wind sind dafür nicht erforderlich. 2020 ist eine weitere Sportart auf dem Vormarsch, bei der ein schwimmfähiges Board zur Standardausrüstung gehört: Bei „Glide Fit“ wird das Brett allerdings nicht zur Fortbewegung auf dem Wasser, sondern als Unterlage für diverse Workouts genutzt. Durch die Instabilität der „schwimmenden Matte“ werden mehr Muskeln beansprucht als bei Übungen auf festem Boden, zudem werden der Gleichgewichtssinn, die motorischen Fähigkeiten und die Reflexe trainiert.
- Gruppentraining
Nicht neu, aber topaktuell: Das Training in der Gruppe gewinnt 2020 weiter an Bedeutung. Der Grund dafür ist naheliegend: Gemeinsam macht nicht nur das Workout mehr Spaß, auch das Durchhaltevermögen ist höher, da sich die Teilnehmer gegenseitig motivieren und eine Absage der Trainingseinheit schwerer fällt, wenn auch andere Personen beteiligt sind. Kein Wunder also, dass das Gruppentraining in der „Worldwide Survey of Fitness Trends“ auf Platz 3 liegt.
Fit bleiben - ein Leben lang
Mehr Bewegung ist ein beliebter Neujahrsvorsatz - und geht so einfach: Die Merkur Versicherung bietet ihren Kunden umfassende Programme zur Förderung eines aktiven Lebensstils. Egal ob Gesundheits-Checks, körperliches Training oder Entspannung & Wellbeing. Du kannst dein Programm nach deinen Bedürfnissen wählen und auf die Gesundheitsexperten der Merkur zurückgreifen. Mit dem Merkur fit4life Fitness Programm trainierst du beispielsweise in ausgewählten Fitness- oder Yogastudios.
Gesundheitsvorsorge: Für nachhaltige Lebensfreude ohne Pausen.

Bezahlte Anzeige