Fit für die Spiele der Macht
Wie Sie Machtkämpfe besser durchschauen und sich zur Wehr setzen: So hilft Coaching, im Intrigantenstadl die Nerven zu bewahren.
Coaches haben den Finger am Puls der Weltwirtschaft. Kaum jemand kennt die wahre Stimmung in den Unternehmen besser als die Experten, denen sich Manager und Top-Executives anvertrauen. Dass die Zeiten härter geworden sind, wissen sie seit fünf Jahren. Schlagartig änderten sich damals die Anliegen meiner Kunden, erinnert sich Christine Bauer-Jelinek, Wirtschaftscoach in Wien, an jene Zeit, als die Weltwirtschaft in Krisenlage geriet. Bis dahin kamen vor Selbstbewusstsein strotzende Menschen zu ihr, die sich für den Wechsel in einen besseren Job coachen ließen. Sie wollten mehr Selbstverwirklichung und Freude im Job erleben, sagt Bauer-Jelinek. Der Umstieg klappte in der Regel innerhalb von drei Monaten.
Solche Erfolgsgeschichten sind extrem selten geworden in der Praxis der Pionierin des Coachings in Österreich, die seit fast 20 Jahren in der Beraterbranche wirkt. Heute gehe es den meisten Coachees (Fachjargon für Coaching-Klienten) nicht mehr um Selbstverwirklichung, sondern darum, Durchhaltestrategien und Überlebenstechniken zu entwickeln damit der Arbeitsplatz erhalten bleibe, auch wenn er kein Quell der Freude sei. Pragmatisch betrachtet, so Bauer-Jelinek, laute die wichtigste Frage: Habe ich einen Job, oder steh ich auf der Straße? Und das, so die Expertin, gelte längst für alle Hierarchieebenen.
Allein um den Job zu behalten, ist inzwischen besonderer Aufwand nötig einerseits für Propaganda in eigener Sache, damit die erbrachten Leistungen und Erfolge garantiert bemerkt werden, und andererseits beim Bestehen interner Machtkämpfe. In harten Zeiten ist jeder sich selbst der Nächste, da sinken die Hemmungen, an Stühlen zu sägen, Hackeln zu schmeißen, Intrigen zu spinnen. Interne Konflikte sind mittlerweile der Hauptgrund, warum Coaches aufgesucht werden, das hat auch Reinhilde Hört-Hehemann registriert, die als Wirtschaftscoach in Wien für große Unternehmen, Banken und Behörden tätig ist.
Die ganze Story lesen Sie im neuen FORMAT