FORMAT Nr. 3/2015 als ePaper zum Download:
PC oder Laptop: Austria Kiosk
Android:Google play oder Amazon Store
iOS (iPhone, iPad): Apple iTunes
Windows 8: Microsoft App Store
Inhaltsverzeichnis
Wenn Arbeit ins Auge geht

Coverstory
Zu viel, zu lange, zu intensiv: Warum wir uns mit überbordender Bildschirmarbeit ein neues Volksleiden heranzüchten. Und warum bestimmtes Licht nachhaltig Schaden anrichten kann.
Text: Anja Stegmaier und Barbara Steininger
"Blaues Licht ist ,giftig' für das Auge"
Coverstory/Interview
Sichtbares kurzwelliges blaues Licht in Bildschirmen, High-Intensity-LEDs und Autoscheinwerfern birgt Gefahren. Peter Heilig erklärt, warum mehr Licht nicht besseres Sehen bedeutet und auf was sich die Generation Smartphone gefasst machen muss.
Text: Anja Stegmaier und Barbara Steininger
Wen interessieren die Manager?
Leitartikel 1
Wenn zehn der wichtigsten Wirtschaftslenker Ideen für den Standort präsentieren wollen, ist das dem Bundeskanzler ganze 30 Minuten wert.
Text: Andreas Lampl
ÖBIB - Armutszeugnis für Sozialpartner
Leitartikel 2
Postenschacher, Rückschritt und Blockade prägten die aktuelle Verstaatlichtenreform. Die Hauptschuld daran tragen die Sozialpartner.
Text: Angelika Kramer
Die letzten Züge

Topstory/Banken
Die Regierung wälzt im Geheimen Überlegungen, die Reste der Kärntner Hypo doch in Insolvenz zu schicken -um die Steuerreform nicht zu gefährden.
Text: Miriam Koch und Angelika Kramer
"Insolvenz wäre jetzt leichter"
Topstory/Interview
Der frühere Finanzminister Hannes Androsch glaubt, dass im Falle einer Insolvenz die Haftungen nicht unbedingt schlagend werden müssen.
Text: Miriam Koch und Angelika Kramer
Heinisch-Hoseks Härteprobe
Politik/Schuldebatte
Die Bildungsreformgruppe startet - mit altbekannten Streitthemen.
Text: Stefan Knoll
Europa in der Angstfalle
Politik/Migration
Die Angst vor dem Terror droht einen Keil zwischen Europa und seine Zuwanderer zu treiben. Dabei braucht der Kontinent sogar mehr Immigration.
Text: Jakob Arnim-Ellissen und Martina Bachler
"Es hängt schon davon ab, wer kommt"
Politik/Interview
Für den deutschen Ökonomen Hans-Werner Sinn ist Zuwanderung zwar unerlässlich, es gelte aber, mehr qualifizierte Migranten nach Europa zu holen.
Text: Jakob Arnim-Ellissen und Martina Bachler
7. Jänner 2015

Meinung/Debatte
Bei den Anschlägen auf das Satiremagazin Charlie Hebdo, einen jüdischen Supermarkt und eine Polizistin starben 17 Menschen. Die Ereignisse von Paris haben Europa erschüttert. Aber wie geht es nun weiter? Beiträge Drei Beiträge von Guido Steinberg, Claus Leggewie und Friedrich Wilhelm Graf zur aktuellen Debatte.
Redaktion: Martina Bachler und Stefan Knoll
Sportland am Sand
Meinung/Infrastruktur
Über den verpassten Anschluss an sportliche Großereignisse.
Text: Florian Horcicka
Es geht noch viel peinlicher
Meinung/Fernsehen
Michaela Knapp versteht die Erregung über die "Vorstadtweiber" nicht.
Text: Michaela Knapp
Toleranz-Bussi
Meinung/Gesellschaft
Über den Wirbel, den ein bisschen Schmusen in einem Wiener Kaffeehaus auslösen kann.
Text: Manfred Gram
Controller für die Republik gesucht
Business/Verstaatlichte
Ein ÖIAG-Mann der zweiten Reihe könnte der neue ÖBIB-Geschäftsführer werden.
Madoff-Masseverwalter Picard gibt sich in Österreich geschlagen
Business/Skandale
Die US-Milliarden-Klage aus dem Jahr 2010 ist gescheitert. Bei der Bank Austria ist man nun erleichtert. Medici-Bankerin Sonja Kohn muss noch bangen.
Text: Angelika Kramer
Der bittere Beigeschmack des niedrigen Ölpreises

Business/Weltwirtschaft
Analyse. Der Absturz des Ölpreises auf unter 48 Dollar pro Barrel sollte die Konjunktur beleben, bringt aber derzeit mehr Verlierer als Gewinner hervor und könnte das Wachstum in Europa völlig zunichte machen.
Text: Rainer Himmelfreundpointner
Der Netzwerker
Business/Finanz
Finanzminister Hans Jörg Schelling holt sich Inputs von externen Beratern und bindet sie auch in Ressortprojekte ein. Ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger.
Text: Stefan Knoll
"Es war mein Hobby"
Business/Finanz/Interview
Reinhold Würth, Keynote-Speaker bei Schellings neuer Talkrunde, erklärt, wie er Weltmarktführer wurde und warum er noch immer täglich 16 Stunden arbeitet.
Text: Stefan Knoll
Endlich Entspannung
Business/Immobilien
Nach enormen Steigerungen in den letzten vier Jahren geben Makler jetzt Entwarnung: Der irre Anstieg bei Mieten und Wohnungspreisen ist vorüber. Auch, weil Banken und Versicherungen viele Immobilien verkaufen.
Text: Barbara Nothegger
Deine Bank, dein Freund und Helfer
Business/Banking
Mit George, einem neuen Konzept fürs Onlinebanking, will sich die Erste Bank gegen Konkurrenz wie Google, Apple und Facebook wappnen.
Text: Martina Bachler
Ungesunder Turnaround
Business/Gericht
Neue Nahrung für Anlegeranwälte: Zu einer Zeit, als die EU-Kommission die ÖVAG als nicht gesund ansah, sprach das Bankmanagement von "Turnaround".
Text: Angelika Kramer
Operation Oligarch
Business/Medizin
Reiche Russen und Ukrainer beflügeln den Medizin-Tourismus in Österreich. Privatspitäler und Topärzte bieten Operationen, Geburten und Reha extra für diese Klientel an.
Text: Florian Horcicka
Die Halbzeit-Bilanz
Spezial/Export
Vor knapp einem halben Jahr begann sich die Sanktionsspirale zwischen der EU und Russland zu drehen. Sogar um Äpfel wird inzwischen gestritten. Mit einem Russland/Ukraine-Paket soll heimischen Betrieben geholfen werden.
Text: Rainer Grünwald
Wie Europas Unternehmen noch Gewinne bringen
Geld & Service/Geldtipp
Wie Sie aus jedem Euro das meiste herausholen
Text: Thomas Martinek
Die Klassenbesten
Geld & Service/Fondsbilanz
Fonds heimischer Anbieter brachten im Vorjahr durchwegs zweistellige Erträge. Laut Experten wird das Klima an den Finanzmärkten aber jetzt zusehends rauer.
Text: Robert Winter
Der Lockruf der Boni
Geld & Service/Autorabatte
Die Autohändler bringen sich für die Wiener Automesse mit bis zu 6.000 Euro Nachlass in Stellung und kämpfen so gegen die sinkende Nachfrage. Die Aktionen im Überblick.
Text: Anneliese Proissl
Geld machen
Kultur & Style/Event der Woche
Für seine Ausstellung hat Jochen Höller Skulpturen zu Finanzblase und Budgetloch kreiert.
Text: Michaela Knapp
Die große Kunst des kleinen Gesprächs

Kultur & Style/Kommunikation
Mit seinem neuen Buch will Alexander von Schönburg die Kunst des stilvollen Mitredens wiederbeleben. Im Interview erzählt er, warum Sex und Steuern gute Themen sind und was es mit der Eleganz der Ignoranz auf sich hat.
Text: Michaela Knapp
Da geht die Post ab!
Kultur & Style/Gourmet
Rolando Villazón gibt an der Volksoper mit Gaetano Donizettis Theater-Persiflage "Viva la Mamma" sein Regie-Debüt.
Text: Miriam Damev
Bio-Oase
Kultur & Style/Oper
Herbert Hacker über die "Bio-Greisslerin" in Wien.
Text: Herbert Hacker
Schaumparty
Kultur & Style/Sekt
Trotz neuer Schaumweinsteuer setzen heimische Winzer auf Sekt. Und reifen dabei zur Champagner-Alternative. Zehn Edelsprudel, die man kennen muss.
Text: Herbert Hacker und Christina Fischer
Mut in allen Lebenslagen

Body & Soul
Heidi Khadjawi-Nouri ist Selfmade-Woman. Sie produziert ein Magazin, ein TV-Format und bereitet das China Business Forum in Wien vor. Die Kondition dafür holt sie sich auf der Skipiste.
Text: Gabriela Schnabel
FORMAT Nr. 3/2015 als ePaper zum Download:
PC oder Laptop: Austria Kiosk
Android:Google play oder Amazon Store
iOS (iPhone, iPad): Apple iTunes
Windows 8: Microsoft App Store