US-Präsident Trump mischt die Pharmabranche auf

Donald Trump hat angekündigt, auf die Preise für Arzneien einzugreifen. Die Pharmabranche regiert verschreckt. Ebenso die Aktienmärkte. Einmal mehr hat er die sogenannten "Fake News" ins Visier genommen.

US-Präsident Trump mischt die Pharmabranche auf

Das beliebteste Spielzeug des Präsidenten: Via Twitter greift er mit unmissverständlichen Botschaften auf das Spiel von Angebot und Nachfrage und in die Preisautonomie von Unternehmen ein.

Washington. Rund um den Amtsantritt hat US-Präsident Donald Trump bereits angekündigt, dass die Preise der Pharmahersteller zu hoch sind. Und das sich das ändern werde. Nun macht er offenbar ernst. Und kündigt einmal mehr an, den Status Quo zu ändern. Trump fordert mehr Konkurrenzkampf in der Pharmabranche und geringere Preise für Medikamente.

Doch einmal mehr sind es nur Ankündigungen, die nun aber in Maßnahmen münden sollen. "Ich arbeite an einem neuen System, wo es Wettbewerb in der Pharmaindustrie geben wird", twitterte Trump am Dienstag. "Die Preise für das amerikanische Volk werden deutlich purzeln."

Umgehend Irritation hat das in der Pharmabranche ausgelöst. Die Finanzmärkte reagierten prompt auf die Ankündigung. So fielen Aktien von Medikamenten-Herstellern wie AstraZeneca, GlaxoSmithKline oder Shire um bis zu 1,6 Prozent. Der europäische Branchenindex büßte 0,9 Prozent ein. Im vorbörslichen US-Geschäft verlieren Papiere von Pfizer, Eli Lilly und Johnson & Johnson bis zu 1,9 Prozent.

Trump ging auch wieder in den seit Wochen gewohnten Twitter-Modus über. Die Darstellung seiner Politik in den Medien dürften Trump kaum schmeicheln. Seinen Fans richtete er einmal mehr aus, sie sollten den "Fakes News" nicht glauben, wonach es in der Trump Administration derzeit zu großen internen Kämpfen gekommen sei.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …

Kommentar
Ken Fisher ist einer der erfolgreichsten Investmentberater der USA und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Achten Sie nicht auf die EZB!

Die Inflation und die langfristigen Zinsen werden wieder sinken - und die …

In Österreich gibt es 49 Euro-Milliardäre. Red Bull Chef Dietrich Mateschitz (†) hat das trend. Ranking reichsten Österreicher bis zu seinem Ableben im Oktober 2022 angeführt.
Die reichsten Österreicher: Die Liste der Milliardäre & Clans

Die 100 reichsten Österreicher besitzen mehr als 200 Milliarden Euro und …