Tesla hat weitere Milliarden über Kapitalerhöhung eingesammelt

Tesla hat die jüngste Kapitalerhöhung abgeschlossen: die Kasse wurde um 5 Milliarden Dollar aufgefüllt. Im neuen Werk im deutschen Brandenburg soll eine "Gigapresse" zum Einsatz kommen. Die Aktie ist allerdings ins Minus abgedreht.

Tesla hat weitere Milliarden über Kapitalerhöhung eingesammelt

Palo Alto (Kalifornien). Der Elektroautobauer Tesla [ISIN US88160R1014] hat sich mit der Ausgabe neuer Aktien einen großen Batzen frisches Geld bei Anlegern besorgt. Der Konzern von Starunternehmer Elon Musk gab am Dienstag den Vollzug einer Kapitalerhöhung im Volumen von 5,0 Mrd. Dollar (4,2 Mrd. Euro) bekannt. Auch im ersten Quartal hatte es eine Kapitalerhöhung um 2 Mrd. Dollar gegeben.

Tesla verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele und investiert kräftig in diverse Projekte wie den Bau seines ersten europäischen Werks in Grünheide bei Berlin. Entsprechend hoch ist der Mittelbedarf des Unternehmens aus dem kalifornischen Palo Alto.

Mit der Kapitalerhöhung nutzte Tesla eine monatelange Rekordrally an der Börse aus. Nachdem ein sogenannter Aktiensplit, bei dem Anteilseigner für jedes Papiere vier weitere bekamen, den Höhenflug zunächst weiter angetrieben hatte, gab der Kurs zuletzt jedoch deutlich nach. Am Dienstag notierten Teslas Aktien im frühen US-Handel mit fast 20 Prozent im Minus, was allerdings auch an der Bekanntgabe einer strategischen Partnerschaft des kleineren Rivalen Nikola mit dem US-Branchenriesen General Motors lag.

Karosserie aus fast einem Guss mit Teslas "Gigapresse"

Operativ hat Tesla nun einmal mehr große Pläne. Die neue Tesla-Fabrik in Brandenburg soll ohne den üblichen Wald an Robotern in der Montage des Model Y auskommen und damit einen Effizienzsprung in der Produktion schaffen. Denn Hunderte von Robotern werden überflüssig, wenn riesige Druckgussmaschinen die Autokarosserien aus Aluminium in wenigen großen statt Dutzenden kleineren Teile gießen, sagte ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters.

Tesla-Chef Elon Musk wolle die Autohülle aus so wenigen Modulen wie möglich bauen. Auf dem Blog "Tesmanian" hieß es, acht dieser "Gigapressen" kämen in die Fabrik nahe Berlin. Tesla reagierte auf Anfragen dazu nicht.

Mitte August hatte Tesla-Chef Elon Musk bereits auf Twitter über die größte Gussmaschine aller Zeiten geschwärmt. Die "Gigapresse" soll den Umfang eines kleinen Hauses haben, sie wird von IDRA Srl in Italien gebaut. Die Firma wollte sich nicht äußern, hatte früher aber bekannt gegeben, die erste Maschine dieser Art an einen nordamerikanischen Autohersteller geliefert zu haben.

Noch vor zwei Jahren hatte der US-Elektroautopionier in seinem Werk in Nevada mit der Komplexität der High-Tech-Produktion zu kämpfen und flog Maschinen aus Deutschland ein. Doch jetzt soll allein die Unterbodenkarosserie Musk zufolge künftig nur noch aus einem Teil statt 70 Stücken bestehen, die aufwendig zusammengefügt werden müssten. Auf diese Weise sollten auch Front- oder Heckteile gefertigt werden, erklärte ein Insider.

Dass Autos bisher aus vielen Einzelteilen bestehen, ist eine Frage der Sicherheit, denn sie sorgen bei einem Zusammenstoß für eine Knautschzone. Aluminium ist außerdem schwieriger in Form zu bringen als Stahl. Da Schweißen das leichte Metall verformt, müssen Aluminiumteile geklebt oder genietet werden. Durch Gießen könnte Tesla mehrere Arbeitsschritte vermeiden.

Der Berater Sandy Munro hatte den US-Autobauer in der Vergangenheit wegen schlechter Verarbeitung kritisiert. "Es gab schreckliche Spaltmaße, überall Schweißspritzer, nichts passte", sagte er kürzlich bei einer Online-Präsentation auf einer Konferenz der Beratung Frost & Sullivan. Doch vom Tesla Model 3 zum neuen Modell Y habe es einen Qualitätssprung gegeben. Jetzt habe Tesla für den Unterboden das größte Teil gegossen, das er in 30 Jahren automobiler Fertigungsanalyse gesehen habe. "Es ist einfach spektakulär", sagte er.



Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …

Kommentar
Ken Fisher ist einer der erfolgreichsten Investmentberater der USA und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Achten Sie nicht auf die EZB!

Die Inflation und die langfristigen Zinsen werden wieder sinken - und die …

In Österreich gibt es 49 Euro-Milliardäre. Red Bull Chef Dietrich Mateschitz (†) hat das trend. Ranking reichsten Österreicher bis zu seinem Ableben im Oktober 2022 angeführt.
Die reichsten Österreicher: Die Liste der Milliardäre & Clans

Die 100 reichsten Österreicher besitzen mehr als 200 Milliarden Euro und …