Saudi-Aramco-Aktie soll 8,50 Dollar zum IPO kosten

Der saudi-arabische Erdölkonzern Aramco will zum Börsendebüt offenbar das oberen Ende der Preisspanne nutzen.

Saudi-Aramco-Aktie soll 8,50 Dollar zum IPO kosten

Dhahran. Die Aktien des saudi-arabischen Erdölriesen Saudi Aramco sollen Insidern zufolge mit einem Preis von je 32 Riyal (8,50 Dollar bzw. 7,7 Euro) an die Börse kommen. Das wäre am oberen Ende der angekündigten Preisspanne. Damit zitierte Reuters am Mittwochnachmittag drei mit der Sache vertraute Personen.

Die Bewertung des Konzern würde sich damit auf 1,7 Billionen Dollar belaufen. Ursprünglich hatte Saudi Arabien eine Bewertung von 2 Billionen Dollar angestrebt. Mit einem Volumen von mehr als 25 Mrd. Dollar wäre das Börsendebüt von Saudi Aramco dennoch das größte aller Zeiten.

Trotz Sonderkrediten und des Appells an den Patriotismus einheimischer Investoren: Der Börsengang des saudi-arabischen Ölgiganten Saudi Aramco hat auf der Zielgeraden viel von seinem Glanz verloren. Das Interesse ist deutlich geringer als von dem Wüstenstaat erhofft. Auch die in die Pflicht genommenen lokalen Anleger zweifeln - und hadern zudem mit widersprüchlichen religiösen Ratschlägen.

Die bloßen Zahlen beeindrucken: Saudi Aramcos Börsengang könnte den bisher größten aller Zeiten hinter sich lassen, den der chinesische Online-Handelsriese Alibaba 2014 absolvierte und damit 25 Mrd. Dollar einnahm, aktuell umgerechnet rund 22,6 Mrd. Euro. Aramco könnte mit 1,5 Prozent seiner Anteile nun rund 23 Mrd. Euro erlösen.

Angestrebt waren aber einmal 90 Mrd. Euro. Die Pläne für den Börsengang reichen bis Anfang 2016 zurück.

Zwar wird der Börsenwert des weltweit profitabelsten Unternehmens mit astronomischen 1,5 Billionen Euro veranschlagt - doch Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman hatte ursprünglich auf zwei Billionen spekuliert. Das Londoner Wirtschaftsforschungsunternehmen Capital Economics hält es für "unwahrscheinlich, dass die Börsennotierung der Kassenschlager wird, auf den das Königreich einst hoffte".

Saudi Aramco hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, die Unternehmensanteile seien 1,7-fach überzeichnet. Zum Vergleich: Anteile der National Commercial Bank, des größten Kreditinstituts des Landes, wollten beim Börsengang 2014 weit mehr als zwanzigmal so viele Anleger kaufen wie möglich. 2006 zeichneten rekordverdächtige zehn Millionen Saudi-Araber bei der Immobiliengesellschaft Emaar. Aramco hatte Stand vergangene Woche nur etwa halb so viele Kleinanleger überzeugt.

Institutionelle Anleger boten demnach insgesamt knapp 29 Mrd. Euro. Nur rund zehn Prozent dieser Summe entfielen auf ausländische Investoren. Das ist keine Überraschung: Werbeveranstaltungen in den USA und Europa wurden abgesagt, beim Börsengang hofft Saudi-Arabien vielmehr auf regionale Unterstützung.

Während also der malaysische Mineralölkonzern Petronas anders als zunächst erwartet wohl doch nicht in Aramco investiert, kommen 1,4 Mrd. Euro aus Abu Dhabi und auch der Golfnachbar Kuwait will Geld bereitstellen.

Aramco verspricht lokalen Investoren höhere Dividenden und zusätzliche Anteilsoptionen, Banken lockten mit besonders attraktiven Krediten. Die Regierung versucht es mit einer anderen Strategie und stellt es für die Wohlhabenden des Landes als patriotische Pflicht dar, sich an dem Unternehmen zu beteiligen.

Doch nicht alle Nationalisten im ultrakonservativen Saudi-Arabien stehen hinter Kronprinz Mohammed bin Salman und seinem Plan, mit den Einnahmen aus dem Börsengang eine fundamentale Transformation der heimischen Volkswirtschaft zu finanzieren und neue Großprojekte neben dem Energiesektor in Angriff zu nehmen. Aramcos Börsengang entwickle sich "zu einer wirtschaftlichen Demonstration der Stärken und Schwächen" der neuen Hinwendung von Saudi-Arabien zum Nationalismus, beobachtet Kristin Diwan vom Washingtoner Arab Gulf States Institute.

Manche Saudi-Araber fühlen sich hin- und hergerissen zwischen gegensätzlichen Ratschlägen von religiöser Seite: Der Geistliche Abdullah al-Mutlak beispielsweise bezeichnete den Börsengang als "halal" - also als den islamischen Vorschriften entsprechend - und sagte, wahrscheinlich würden auch religiöse Gelehrte Anteile kaufen. Aus Sicht eines anderen einflussreichen Klerikers, Abdelasis al-Fausan, ist das jedoch nicht mit islamischen Werten vereinbar. "Fausan sagt, es ist Wucher, und Mutlak sagt, es ist halal. Wir sind verloren zwischen ihnen", kommentiert ein Twitter-Nutzer.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Ken Fisher, US-Investmentberater und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Könnten verborgene Risiken den ATX treffen?

Was meine Stimmung 2023 trübt, sind verborgene Risiken; auch wenn sich …

Goldexperten gehen von Rezession und weiterer Inflationswelle aus

Die Gold-Ankäufe der Notenbanken sind stark gestiegen. Erkennbar ist eine …

Christoph Boschan, Vorstandsvorsitzender der Börsengruppe Wien und Prag
Wiener Börse CEO Christoph Boschan: "Österreich kann Aktie"

Das Interesse an Wertpapieren steigt. Umso wichtiger sind eine gute …