Tiffany-Deal auf der Kippe - LVMH ziert sich vor Milliardendeal

Der 16-Milliarden-Dollar-Deal hängt auf der Kippe. LVMH begründet Rückzug mit zusätzlichen Zöllen. Den Luxuskonzernen brechen zudem infolge der Coronakrise die Umsätze weg. Die Tiffany-Aktie stürzt ab.

Tiffany-Deal auf der Kippe - LVMH ziert sich vor Milliardendeal

Paris/New York. Der weltgrößten Übernahme in der Luxusgüter-Branche droht das Aus: Der französische Konzern LVMH mit Marken wie Louis Vuitton-Mode, Moet & Chandon-Champagner und Bulgari-Parfum will bei dem geplanten 16 Mrd. Dollar (rund 14 Mrd. Euro) schweren Kauf den US-Juweliers Tiffany die Reißleine ziehen. Begründet wurde der Schritt am Mittwoch mit drohenden US-Zöllen auf Produkte aus Frankreich.

Tiffany will das aber nicht hinnehmen. Das 1837 in New York gegründete Unternehmen kündigte eine Klage an, um die Fusionspläne gerichtlich durchzusetzen.

LVMH teilte mit, vom französischen Außenministerium aufgefordert worden zu sein, die Übernahme über den 6. Jänner 2021 hinaus zu verschieben, da zusätzliche US-Zölle auf Produkte aus Frankreich drohten. Auch Tiffany habe um eine Verlängerung der Frist für den Abschluss der Übernahme gebeten. Der LVMH-Vorstand habe aber beschlossen, sich an die Bedingungen des ursprünglichen Übernahmevertrages zu halten, wonach der Deal bis zum 24. November abgeschlossen sein muss. "Beim gegenwärtigen Stand der Dinge wäre die Gruppe daher nicht in der Lage, die Übernahme von Tiffany vorzunehmen." Beiden Firmen fehlen aktuell für eine Fusion Genehmigungen von Kartellbehörden in mehreren Ländern.

Die schon 2019 vereinbarte Transaktion war auch wegen der Coronakrise ins Wanken geraten. Anfang Juni hatten Insider gesagt, LVMH-Chef Bernard Arnault wolle die Bedingungen des Deals nochmals überdenken, weil in Folge der Pandemie weltweit Umsätze und Aktienkurse von Luxusgüter-Herstellern eingebrochen sind.

Tiffany-Titel sind an der Börse aktuell deutlich weniger wert als die zuletzt vereinbarten 135 Dollar je Aktie. Ursprünglich hatte LVMH 120 Dollar pro Tiffany-Papier geboten, was einen Aufschlag von 20 Prozent auf den Kurs vor Bekanntwerden des Interesses bedeutet hatte. Tiffany hatte das Offert zurückgewiesen und erst bei 135 Dollar eingewilligt.

Der gesamten Luxusindustrie brechen nach einem Jahrzehnt des Wachstums derzeit in ungeahntem Ausmaß die Erlöse weg. Studien zufolge werden die Umsätze allein heuer branchenweit um mehr als ein Drittel zurückgehen. Das Beratungsunternehmen Bain rechnet damit, dass es zwei bis drei Jahre dauern wird, ehe die Einnahmen wieder das Niveau von 2019 erreichen. LVMH hatte 2019 knapp 54 Mrd. Euro umgesetzt, Tiffany rund 4,2 Mrd. Dollar.

Tiffany-Aktien [ISIN US8865471085] sackten am Mittwoch an der Wall Street vorbörslich um rund zehn Prozent ab. LVMH-Titel [ISIN FR0000121014] verloren in Paris 1,3 Prozent.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …

Kommentar
Ken Fisher ist einer der erfolgreichsten Investmentberater der USA und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Achten Sie nicht auf die EZB!

Die Inflation und die langfristigen Zinsen werden wieder sinken - und die …

In Österreich gibt es 49 Euro-Milliardäre. Red Bull Chef Dietrich Mateschitz (†) hat das trend. Ranking reichsten Österreicher bis zu seinem Ableben im Oktober 2022 angeführt.
Die reichsten Österreicher: Die Liste der Milliardäre & Clans

Die 100 reichsten Österreicher besitzen mehr als 200 Milliarden Euro und …