Investment: Dreistellige Wertzuwächse bei Vintage-Kameras

Historische Kameras, allen voran Leicas, erzielen bei Auktionen derzeit hohe Preissteigerung von bis zu 3.000 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren stiegen die Preise laufend. Der Wert einzelner, auch günstigerer Modelle, legte seither um mehrere hundert Prozent zu. Die Details zur Auktion. Kameras von Stanley Kubrick und von einer Raumfahrtmission kamen ebenfalls unter den Hammer. Tipps für den Kauf von Vintage-Kameras.

Investment: Dreistellige Wertzuwächse bei Vintage-Kameras

Für eine antike Kamera waren Sammler bei der letzten Auktion in Wien bereit bis zu 400.000 Euro zu zahlen.

Vintage-Kameras sind im Trend und begehrte Sammlerobjekte. Das zeigte die jüngste Kamera-Auktion "Leitz Photographica Auction" im Wiener Hotel Bristel. Teilnehmer aus über 100 Ländern waren online und via Telefon dabei und lieferten sich heftige Bietergefechte. Die Teilnehmer der Auktion konnten zwischen einer großen Vielfalt an begehrten Sammlerstücken und Raritäten aus der Welt der Fotografie wählen. Besonders begehrt waren Modelle des Herstellers Leica und am besten in Schwarzlack. Die günstigsten Lose lagen bei 200 Euro.

Rufpreis: 12.000 Euro, ersteigerte Summe: 408.000 Euro
Der größte Preisanstieg wurde bei der Wiener Auktion für eine Leica IIIg Schwarzlack mit einem 2.8/90mm Elmarit-Objektiv erzielt. Ausgerufen um 12.000 Euro, geschätzt auf 24.000 bis 26.000 Euro, sorgte die Kamera für ein leidenschaftliches Bieter-Duell und erzielte schließlich einen Preis von 408.000 Euro. "Die hohe Differenz zwischen Rufpreis und tatsächlich ersteigerter Summe unterstreicht die gewaltige Nachfrage nach Schwarzlack-Leicas", erklärt Michal Kosakowski, Auktionsexperte von Leica Camera Classics.

Die Schwarzlack-Kamera Leica IIIg wurde um das 15-fache des Ausrufungspreises versteigert.

Hohe Wertsteigerung in zehn Jahren
„Während eine Leica M2 Schwarzlack im Jahr 2010 noch einen Preis von nur 2.880 Euro erreichte, erzielte dieselbe Kamera beim Wiederverkauf im Jahr 2018 einen Hammerpreis von 9.600 Euro. Heute würde sie bei einer Auktion mit einem Schätzpreis von 18.000 bis 20.000 Euro aufgerufen", so Auktionsexperte Kosakowski. Eine Wertsteigerung von fast 700 Prozent in über zehn Jahren.

Leica-Goldedition aus 1930 um 260.000 Euro versteigert
Großes Interesse gab es bei der Auktion auch für eine Leica I Mod. A Luxus aus dem Jahr 1930, die bei einem Rufpreis von 100.000 Euro startete. Das Modell wurde in dieser Gold-Edition nur 95 Exemplare hergestellt, die wenigsten davon sind heute noch in fast makellosem Zustand erhalten. Schon der Schätzpreis lag deshalb zwischen 200.000 bis 250.000 Euro. Die Gold-Leica kam schließlich für 264.000 Euro unter den Hammer.

90 Jahre alte Leica in Gold um 160.000 Euro über dem Rufpeis unter dem Hammer.


Kontinuierlicher Preisanstieg seit den Neunziger-Jahren

Verstärkte Nachfrage, kontinuierlicher Preisanstieg
Der hohe Sammlerwert von Leicas kommt nicht von ungefähr. 1925 begründete die erste seriell produzierte Leica die moderne Kleinbildfotografie. Die damit ältesten Kleinbildkameras der Welt erfreuen sich, wie viele rare Leicas, bei Sammlern hoher Beliebtheit. „Wir beobachten seit den Neunziger-Jahren einen kontinuierlichen Preisanstieg bei analogen Leica-Kameras und -Objektiven“, erklärt Alexander Sedlak, Geschäftsführer von Leica Camera Classics. „Verstärkt wird dieses Phänomen durch die niedrige Verzinsung von Sparbüchern und die damit verbundene verstärkte Nachfrage der Konsumenten nach Sachwerten. Oftmals werden unsere Schätzpreise bei historischen Leica Kameras um ein Vielfaches überboten und überraschen uns selbst.“

Kamera von Kultregisseur Stanley Kubrick versteigert
Auch Kameras und Zubehör mit einzigartiger Geschichte oder aus prominentem Vorbesitz stehen hoch im Kurs. Zwei Exponate sorgten bei der jüngsten Fotoapparat-Auktion in Wien für Aufsehen: Ein Carl Zeiss Planar 0.7/50mm (Schätzpreis zwischen 100.000 und 120.000) fand um 180.000 Euro einen neuen Besitzer – das lichtstarke Objektiv war dazu entwickelt worden, um die dunkle Seite des Mondes zu fotografieren und wurde im Jahr 1975 von Kultregisseur Stanley Kubrick bei den Dreharbeiten zu „Barry Lyndon“ verwendet.

Kamera war mit Raumschiff in der Erdumlaufbahn
Ebenfalls auf der Auktion: Ein Kameraset des Modells Arsenal Kiev FK-6 der Apollo-Sojus-Mission aus dem Jahr 1975. Die Kamera aus der Raumkapsel mit einem Schätzpreis zwischen 40.000 und 50.000 Euro erzielte einen Preis von 45.600 Euro.

Sammler-Tipp: Kameras mit hoher Reputation wählen
Neben Leicas eignen sich Vintage-Kameras verschiedenster Hersteller für ein Investment. Sedlak rät: „Wenn man investieren will, sollte man sich auf Kamera-Marken konzentrieren, die über eine hohe Reputation am Markt verfügen und nach wie vor am Markt präsent sind. Grundsätzlich setzen jedoch Kameras sowie auch die meisten anderen Sachwerte ein hohes Fachwissen voraus, und deren Anschaffung sollte gut überlegt sein. Wer Interesse an einer historischen Kamera hat, muss nicht bis zur nächsten Auktion im November 2021 warten, in historische Fotoapparate zu investieren. Solche kann man auch in Fachgeschäften kaufen, wie etwa im Leicastore in der Wiener Westbahnstraße, wo rund 1.500 solcher Kameras erhältlich sind.

Leitz und Hasselblad zählen zu den gefragtesten Herstellern
Eine für Sammler interessante Kamera muss keine hohen Summen kosten. Die meisten einstigen Luxus- und Profikameras sind heute zwischen 100 und 900 Euro zu bekommen. Das gilt sogar für Kameras angesehener Traditionsfirmen wie Leitz in Wetzlar und Hasselblad aus Schweden, die seit Jahrzehnten Profikameras im Mittel- und Vollformat produziert. Zu den weitere Marken, die für Sammler interessant sind, gehören etwa der Schweizer Hersteller Alpa sowie einige Rollei- und Rolleiflex-Kameras. Neben heute noch renommierten Marken können sich auch Objekte lohnen, die in nur geringen Stückzahlen produziert worden sind. Oft macht schon ein kleiner technischer Unterschied zu einem herkömmlichen Modell für Sammler interessant. Zu den wichtigen Sammlerbörsen im deutschsprachigem Raum gehört die Plattform kameraboersen.org, die sich zum Treffpunkt seriöser Händler und Sammler entwickelt haben. Experten ermitteln auch kostenlos den Wert von Fotoapparaten.

Wer sein altes Gerät unter den Hammer bringen will: Das Team von Leica Camera Classics nimmt ab sofort Kameras für die nächste Versteigerung, die Leitz Photographica Auction 39 im November 2021, entgegen. Nähere Infos dazu unter leitz-auction.com.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

US-Börsenaufsicht verklagt auch Kryptoplattform Coinbase

Die SEC stuft Coinbase als illegale Wertpapierhandelsbörse ein. Nach …

Staatsschulden in Österreich: Entwicklung und Prognose
Staatsschulden in Österreich: Entwicklung und Prognose

Die Staatsschulden in Österreichs im Verhältnis zum BIP zählen zu den …

Gefährliches Szenario Rezession: Technisch gesehen liegt eine Rezession bereits vor, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinander folgenden Quartalen nicht wächst.
Was ist eine Rezession, typische Ursachen und Folgen für die Menschen

Der Abschwung einer Volkswirtschaft kann die Wirtschaft schwer …