Die besten Tipps zur finanziellen Unabhängigkeit für Frauen

Die Finanzen in eigene Hände zu nehmen schafft Unabhängigkeit, ist ein aktiver Risikoschutz und schützt vor Altersarmut. Frauen sollten dabei einen gesunden Egoismus an den Tag legen. Vier grundlegende Ratschläge für die Frau von heute von den Finanzexpertinnen Sonja Ebhart-Pfeiffer und Eva-Maria Weidl.

Frauen sollten vermehrt an der eigenen finanziellen Vorsorge arbeiten.

Frauen sollten vermehrt an der eigenen finanziellen Vorsorge arbeiten.

Finanzen werden für viele Frauen erfahrungsgemäß früher oder später zum Problem. Es sind meist Frauen, die in unglücklichen Beziehungen verharren, aus Angst, finanzielle Angelegenheiten alleine nicht stemmen zu können. Ebenfalls sind es insbesondere Frauen, die sich mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz herumschlagen, weil sie auf den (sicheren) Job angewiesen sind.

Im Gegenzug dazu sind es vor allem Männer, die über Finanzwissen verfügen, mehr verdienen und an der Börse investieren. Dabei sind aber Frauen diejenigen, für die Unabhängigkeit in Geld-Angelegenheiten wichtiger ist. Frauen gehen überdurchschnittlich oft Teilzeitarbeit nach, weil sie aufgrund der Familie beruflich zurückstecken, und sind daher gefährdet, später in die Altersarmut zu schlittern. Einer OECD-Studie zufolge ist in Österreich die Pension der über 65-jährigen Frauen im Schnitt um 39 Prozent niedriger als bei Männern.

Rückschritt durch die Pandemie

Eva-Maria Weidl, Vorstandsmitglied im Verband Financial Planners und Leitung Family Wealth im Bankhaus Carl Spängler in Salzburg, ist überzeugt, dass sich die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern durch die Coronakrise erheblich verschärft hat

Sonja Ebhart-Pfeiffer (li) und Eva Maria Weidl

Sonja Ebhart-Pfeiffer (li) und Eva-Maria Weidl: "Ein böses Erwachen in Geld-Angelegenheiten vermeiden."

„Frauen reduzieren häufiger ihre Arbeitszeit, ihr Anteil an der Sorgearbeit nimmt aber noch weiter zu und sie leiden unter überdurchschnittlich hohen Mehrbelastungen. Zudem sind frauendominierte Branchen, wie der Handel, Tourismus und Kultur sowie Kunst von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit stärker betroffen“, erklärt sie. Frauen sollten sich daher gerade jetzt proaktiv mit ihren Finanzen auseinandersetzen.

Dass Frauen ihr Geld überhaupt selbst in die Hand nehmen dürfen, war ein feministischer Meilenstein: Erst seit 1957 dürfen Frauen in Österreich ein eigenes Bankkonto eröffnen, ohne zuvor ihren Gatten um Erlaubnis zu bitten. „Fehlendes Selbstbewusstsein und fehlendes Wissen hält sie oft davon ab, das Heft in die Hand zu nehmen“, so Ebhart-Pfeiffer.


Selbst ist die Frau

Vier Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit: Tipps für Frauen von den Finanzexpertinnen Sonja Ebhart-Pfeiffer und Eva-Maria Weidl.

Der wichtigste Schritt: Die Finanzen in die eigenen Hände nehmen

1. Karten auf den Tisch: Über Geld sprechen

„Über Geld spricht man nicht“, lautet ein ungeschriebenes Gesetz in Österreich. Vor allem als Frau, heißt es in einem stummen Nebensatz. Weidl: „Wir sind häufig lieber bescheiden, schließlich wollen wir andere nicht neidisch machen oder unangenehm auffallen. Dabei sollten wir uns viel mehr austauschen. Nur wenn wir dieses Tabu brechen, können wir unsere eigenen Finanzen reflektieren, vergleichen und dazulernen."

Beispielsweise ist es einfacher, den eigenen Wert einzuschätzen, wenn man weiß, wie Vergleichsgehälter aussehen. "Hier gibt es neben dem persönlichen Gespräch die Möglichkeit, sich anonym auf Online-Portalen oder Social-Media-Gruppen auszutauschen“, so Weidl.

Im familiären Umfeld sollte die Problematik „Teilzeitfalle“, in der sich Mütter häufig wiederfinden, proaktiv angesprochen werden. Die Höhe des Einkommens als Bemessungsgrundlage für die Pension wird nämlich über alle Berufsjahre hinweg gerechnet, nicht nur über die „Bestverdiener-Zeit“.


2. Gesunden Egoismus verinnerlichen: Im Job und darüber hinaus

Die Feministin Simone de Beauvoir sagte schon vor 70 Jahren: „Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen. Sie bekommen nichts.“ Der Gender Pay Gap liegt aktuell in Österreich bei 14,3 Prozent – das heißt, Frauen bekommen für die exakt gleiche Arbeit rund vierzehn Prozent weniger bezahlt als Männer.

„Der Gender Pay Gap hat mehrere Ursachen aber eine davon ist sicherlich, dass Männer ihre Gehälter besser verhandeln. So setzen Frauen schon bei Vorstellungsgesprächen zu gering an oder verzichten auf Zusatzleistungen, wie ein Firmenauto. Und hat man sich einmal unter Wert verkauft, findet man sich damit irgendwann ab“, meint Ebhart-Pfeiffer dazu.

Frauen, die darauf warten, dass der Chef oder die Chefin auf sie zukommt, die tolle Leistung lobt und mit einer dicken Gehaltserhöhung belohnt, werden ewig warten. "Anlässe wie größere Verantwortung oder gelungene Projekte sollten aktiv genutzt werden, um zu verhandeln", empfiehlt Weidl und ermuntert Frauen, sich an Männern zu orientieren, die eher dem Motto ,Frechheit siegt’ agieren und hoch pokern.


3. Es zählt nicht nur die Liebe: Weg mit der rosaroten Brille

2019 lag die Scheidungsrate in Österreich bei rund 40 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass man als Frau in eine solche Situation gerät, ist dementsprechend hoch. Dies kann schnell zu einer finanziellen Schieflage führen, wenn der Ex-Partner größtenteils für die Versorgung zuständig war.

Die Finanzberaterinnen raten, ab dem Moment, in dem Frauen ihrem ersten Vollzeit-Job nachgehen, monatlich 10 bis 15 Prozent des Nettoeinkommens langfristig für die Pension auf die Seite zu legen. Vor allem das Kinderglück wird von Frauen teuer bezahlt. Denn oft werden auch bereits mit Eintritt in die Schwangerschaft alle laufenden Sparpläne in die Altersvorsorge gestoppt. „Ein großer Fehler“, so Ebhart-Pfeiffer, die in diesem Zusammenhang auch mehr Solidarität von den Männern einfordert: „Hier müssen auch die Väter Verantwortung übernehmen. Sie sollten innerhalb der Familie einen Ausgleich schaffen und die Altersvorsorge-Sparpläne ihrer Frauen übernehmen."

Weidl und Ebhart-Pfeiffer raten Müttern in aufrechten Partnerschaften, die Möglichkeit des Pensionssplittings in der gesetzlichen Pensionsvorsorge zu nutzen: Wenn der Mann erwerbstätig ist und der Frau die Betreuung der gemeinsamen Kinder obliegt, kann ein freiwilliges Splitting für die ersten vier Lebensjahre des Kindes vereinbart werden. Die Frau erhält dann eine Gutschrift von ihrem Partner, die ihre eigene Pension erhöht. Der Antrag muss bis zum vollendeten siebenten Lebensjahr des Kindes gestellt werden.

Weidl sieht allerdings die Politik gefordert, um die Pensionslücke über diesen Weg zu entschärfen, denn freiwillig wird das Pensionssplitting bisher noch zu wenig genutzt, obwohl es bereits seit 2005 existiert.


4. Wissen ist Macht: In Finanzbildung investieren

Finanzielle Selbstbestimmung bedeutet Freiheit – in diesem Sinne rät Ebhart-Pfeiffer einen wirtschaftlichen Polster für finanzielle Engpässe aufzubauen. Als Notgroschen empfiehlt sie zwei bis drei Nettomonatsgehälter. Diese Liquiditätsreserve kann gut auf einem Tagesgeldkonto hinterlegt werden. Damit das Hab und Gut auf dem klassischen Girokonto inflationsbedingt nicht weniger wird, führt kein Weg an höherwertiger Geldanlage, wie beispielsweise in Aktien(fonds), vorbei.

Für einen langfristigen, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichteten Plan zur Altersvorsorge setzt man am besten auf qualifizierte Beratung durch einen zertifizierten Finanzplaner – eine umfassende Auswahl finden Interessierte auf der Website des Verbandes Financial Planners. Darüber hinaus empfiehlt Weidl: „Die Aneignung von Basiswissen ist für eine Frau kein Luxus, sondern notwendig. Denn wer nichts weiß, muss alles glauben. Wissenswertes gibt es beispielsweise auf der Website des Verbandes oder, konkret auf Frauen und Finanzen ausgerichtet, auf der Website der ,Damensache’ und auf den Blogs von ,Madame Moneypenny’ und ,Es geht ums Geld’.“

HANDLUNGSFÄHIG. Hermann Wonnebauer, CEO der Zürcher Kantonalbank Österreich, rät zu einem Vermögensverwaltungsvertrag.
Den Tod finanziell überleben

Vermögen richtig vererben will gelernt sein, damit der zu Lebzeiten …

Stichtag 2. August
Stichtag 2. August

Bei der Beratung zu nachhaltiger Geldanlage gelten ab dem 2. August zum …

„Gute Wachstumsaktien verfügen über ökonomische Burggräben“
„Gute Wachstumsaktien verfügen über ökonomische Burggräben“

Franz Weis, Portfoliomanager für europäische Aktien bei Comgest, über …

Immer in die besten Chancen investieren
Immer in die besten Chancen investieren

Der C-Quadrat ARTS Best Momentum veranlagt nach einem Computermodell in …