Geldanlage: Mehr Schutz vor ESG-Greenwashing

Die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen ist stark gestiegen. Nun wollen die internationalen Wertpapieraufsichtsbehörden Vermögensverwalter genauer kontrollieren, um eine Irreführung von Anlegern zu vermeiden.

Geldanlage: Mehr Schutz vor ESG-Greenwashing

Der Geldzufluss in Fonds, die mit Vorzügen ihrer Investments bei Umweltschutz, Sozialstandards und guter Unternehmensführung (ESG) werben, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Sowohl bei Großinvestoren als auch bei Privatanlegern gewinnen derartige Anlagen immer mehr an Bedeutung, so dass an dem Thema ESG in der Branche inzwischen keiner mehr vorbeikommt. Doch Aufseher sind besorgt, was die Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit von Informationen zu ESG-Kriterien betrifft, die die Vermögensverwalter veröffentlichen.

Strengere Kontrollen

Die internationalen Wertpapieraufseher wollen Vermögensverwaltern schärfer auf die Finger schauen, um Etikettenschwindel bei "grünen" Investments zu verhindern. Die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO), zu der Aufseher in den USA, Europa und Asien gehören, legte Vorschläge vor, wie Kontrolleure Anleger besser vor dem sogenannten "Greenwashing" schützen können.

Bei der Vermarktung stuften einige Investmentmanager Produkte irreführend als nachhaltig ein, obgleich sich bei den zugrundeliegenden Anlagestrategien oder den Aktionärspraktiken nichts grundlegend geändert habe, erklärte die IOSCO.

Konsultation und Vorschläge

Für ihre Vorschläge leitete die IOSCO öffentliche Konsultationen bis Mitte August ein.

Die IOSCO machte zugleich Vorschläge, welche Nachhaltigkeitsstandards die Aufseher von Vermögensverwaltern erwarten sollten: Aufseher sollten erwägen, ihre Anforderungen klarzustellen oder neue Vorgaben zur Veröffentlichung von ESG-Eigenschaften zu machen. Die Branche solle dazu aufgefordert werden, sich auf gemeinsame Begriffe und Definitionen für nachhaltige Investments zu verständigen, um weltweit Übereinstimmung zu erzielen.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …

Kommentar
Ken Fisher ist einer der erfolgreichsten Investmentberater der USA und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Achten Sie nicht auf die EZB!

Die Inflation und die langfristigen Zinsen werden wieder sinken - und die …

In Österreich gibt es 49 Euro-Milliardäre. Red Bull Chef Dietrich Mateschitz (†) hat das trend. Ranking reichsten Österreicher bis zu seinem Ableben im Oktober 2022 angeführt.
Die reichsten Österreicher: Die Liste der Milliardäre & Clans

Die 100 reichsten Österreicher besitzen mehr als 200 Milliarden Euro und …