Lebensversicherungen: Garantiezins fällt auf Null

Lebensversicherungen galten lange Zeit als sichere und ertragreiche Vorsorgeinstrumente. Das ist vorbei. Der Höchstzinssatzverordnung der Finanzmarktaufsicht FMA zufolge dürfen Versicherungen ab Juli 2022 keine Zinsen mehr garantieren.

Lebensversicherungen: Garantiezins fällt auf Null

Versicherungen dürfen bei neuen Lebensversicherungen ab Juli 2022 keine Zinsen mehr garantieren.

Jahrzehntelang haben Versicherungen in Österreich Lebensversicherungen als ertragreiche, sichere und zudem oft auch noch prämienbegünstigte Vorsorgeinstrumente beworben und verkauft. Das ist nun vorbei. Ab Juli 2022 dürfen Versicherungen bei Vertragsabschlüssen keine Garantiezinssätze für die klassische Lebensversicherung und die prämiengeförderte Zukunftsvorsorge mehr versprechen.

Bedingt durch das anhaltend niedrige Zinsumfeld hat die Finanzmarktaufsicht (FMA) den höchstzulässigen Zinssatz für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen in der Lebensversicherung sowie in der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge schon mit Stichtag 1. Jänner 2017 auf 0,5% gesenkt, mit 1. Juli 2022 fällt dieser Zinasstz nun auf 0,0 Prozent.

Variable Verzinsung

Die Finanzmarktaufsicht betont jedoch, dass damit ist nicht auch unbedingt eine Reduzierung der Gesamtverzinsung von Lebensversicherungsverträgen verbunden ist, da für den Versicherungsnehmer die Gesamtverzinsung, also die Mindestverzinsung zuzüglich der Gewinnbeteiligung maßgeblich ist. Allerdings soll durch die Maßnahme sichergestellt werden, dass Garantieleistungen aus neu abgeschlossenen Versicherungsverträgen langfristig erfüllt werden können.

Die garantierte Mindestverzinsung bezieht sich auch nur nur auf die Sparprämie der Lebensversicherung, also die einbezahlte Prämie abzüglich Steuern, Risiko- und Kostenanteilen. Die variablen Gewinnbeteiligungen aus den Veranlagungen sind davon nicht betroffen.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …

Kommentar
Ken Fisher ist einer der erfolgreichsten Investmentberater der USA und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Achten Sie nicht auf die EZB!

Die Inflation und die langfristigen Zinsen werden wieder sinken - und die …

In Österreich gibt es 49 Euro-Milliardäre. Red Bull Chef Dietrich Mateschitz (†) hat das trend. Ranking reichsten Österreicher bis zu seinem Ableben im Oktober 2022 angeführt.
Die reichsten Österreicher: Die Liste der Milliardäre & Clans

Die 100 reichsten Österreicher besitzen mehr als 200 Milliarden Euro und …