Fünf Aktientipps für unruhige Börsenzeiten

So mancher Trend, der sich in Zukunft verstärken könnte, zeichnet sich schon deutlich ab. Welche Unternehmen davon profitieren könnten: Von Cloud-Computing-Spezialisten für das digitale Büro über Fitness-Franchiseketten bis hin zu Komponentenhersteller für E-Bikes und Anbieter von Tech-Lösungen für die neue Mobilität.

Fünf Aktientipps für unruhige Börsenzeiten

Welche Zukunftstrends versprechen hohe Umsätze und damit für Anleger hohe Kursgewinne? Fünf aussichtsreiche Aktien im Check.

Kommt es zu einer Korrektur an den Börsen, ist der langjährige Bullenmarkt bald vorbei oder ziehen die Märkte im Gefolge des hohen Wirtschaftswachstums weiter nach oben? Wer sich diesen Fragen nicht stellen möchte, sondern lieber auf Einzelaktien setzen möchte, die eine vielversprechende Zukunft vor sich haben, bei denen die Bewertungen nach wie vor lohnenswert erscheinen und eine solide Gewinnentwicklung versprechen, für diese nennt das Management des Ethna-Dynamisch der Fondsgesellschaft Ethenea fünf Aktienfavoriten. Die Fondsgesellschaft hat bei der Auswahl seiner Investments Unternehmen mit konservativer und auf kontinuierliche Wertentwicklung im Fokus.


Die fünf Aktienempfehlungen

1. Salesforce.com - Cloud Services

Salesforce.com (ISIN: US79466L3024), ein CRM-Anbieter auf Cloud-Basis, „zählt zu den Pionieren des „Software as a Service“-Liefermodells und hat damit den Weg für die heutige Softwarebranche geebnet“, urteilt das Management des Ethena-Dynmaisch, das derzeit die Aktie im Fonds am stärksten gewichtet hat. Kunden des kalilfornischen Unternehmens können über das Internet auf Angebote zugreifen, die von einem Service-Provider gehostet werden. Unternehmen müssen so Anwendungen nicht auf ihren eigenen Systemen installieren und ausführen. Somit fallen Kosten für Hardware und Wartung weg, Ausgaben für Softwarelizenzen und Support sinken.

Cloud hilft bei Engpässen bei Umverteilung von Arbeit
Die cloudbasierte Software Work.com des Unternehmens enthält beispielsweise verschiedene Elemente zum einfacheren Notfall-Management in Zeiten der Corona-Krise wie die Analyse von Gesundheitsinformationen von Angestellten und eine Hilfestellung bei der Umverteilung von Arbeit bei längeren Ausfällen von Mitarbeitern.

Nächste Generation von Apps für den digitalen Workflow
Der Firmensoftware-Spezialist bietet auch Lösungen für das Kundenbeziehungsmanagement und erweitert zudem seinen Markt unter anderem durch Akquisitionen stetig. Vor kurzem kam Slack Technologie dazu, ein Instant-Messaging-Dienst, der die Kommunikation innerhalb von Teams vereinfachen soll. Ziel der Übernahme soll es sein ein "weitreichendes Ökosystem, das die nächste Generation von Digital-First-Apps und Workflows für Unternehmen zu bieten“, so CEO und Mitbegründer Stewart Butterfield, der auch Chef bleiben soll. Da sich Remote-Working etabliert, „haben wir die einmalige Gelegenheit, die Art und Weise, wie und wo wir arbeiten, zu überdenken und neu zu gestalten", so dieser weiter. Die Zukunft der Unternehmenssoftware soll neu definieren und ein digitales Büro geschaffen werden. Das verstärkte Arbeiten im Homeoffice und die damit verbundene höhere Nachfrage nach Anwendungen in der Cloud hat dem Unternehmen schon bisher einen Schub verpasst.

Gewinn in zwei Jahren von einer Milliarde auf vier Milliarden gestiegen
Die Eigenkapitalquote von Salesforce liebt bei satten 60 Prozent und ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Das operative Ergebnis ist seit 2015, in dem es noch ein kräftiges Minus gab, sprunghaft gestiegen und liegt nun bei rund 500 Millionen Dollar. Das Ergebnis nach Steuern betrug 2019 rund 1,1 Milliarden Dollar, 2021 liegen diese bereits bei vier Milliarden Dollar. Für das Gesamtjahr gehen die Manager von rund 20,7 Milliarden Dollar aus. Für das Ende Januar 2021 ablaufende Geschäftsjahr bedeutet dies einen Zuwachs von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie stark das Unternehmen wächst, zeigt sich auch an der Zahl der Mitarbeiter. 2015 waren es 16.000, 2021 sind es schon 56.600 Mitarbeiter.

Analysehäuser prognostizieren einen Kursanstieg bis zu 350 Dollar (Goldman Sachs). Die Credit Suisse glaubt beispielsweise jedoch nur an einen Anstieg auf 290 Dollar. Das Kurs/Gewinn-Verhältnis liegt bei 52.


2. hGears - Marktführer für E-Bike-Getriebe-Komponenten

hGears (ISIN: DE000A3CMGN3)ist ein kleines deutsches Industrieunternehmen, das vermutlich nur wenigen bekannt ist, dessen Getriebe-Komponenten aber von vielen verwendet werden. Das Unternehmen ist europäischer Marktführer für Präzisionsgetriebe und -komponenten, die in E-Bikes, Elektrofahrzeugen und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Zu den Kunden zählen bekannte Unternehmen wie Bosch, Mahle, Schaeffler, Pierburg, Stihl, Hilti, Makita oder auch Husqvarna. Im Jahr 2020 war fast jedes zweite in Europa verkaufte E-Bike mit Komponenten von hGears ausgestattet, wenn auch erst ein Drittel des Umsatzes auf E-Mobilität fällt. Mit dem Erlös aus dem Börsengang - das Unternehmen ist erst im Mai diesen Jahres an die Börse gegangen - plant der Komponentenspezialist, seine Produktionskapazitäten zu erhöhen, um seine Marktposition weiter auszubauen.

Der Börsengang war zwar etwas holprig, die Aktie ist vom Ausgabekurs von 26 Euro auf aktuell 23 Euro gesunken - in sechs Monaten verlor die Aktie rund 13 Prozent. Noch hapert es an so manchen Stellschrauben. So schwanken die Margen und unterm Strich blieben meist rote Zahlen. Doch das Unternehmen ist gut im Markt aufgestellt und das Marktsegmente von hGears wirf von starken strukturellen Trends getrieben: Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Demografie. Mittelfristig will hGears den Umsatz von 126 Millionen Euro im Vorjahr auf 250 Millionen Euro steigern. Das KGV für 2022 beträgt geschätzte 22.


3. Planet Fitness - US-Franchisekette auf Erholungskurs

Planet Fitness (ISIN: US72703H1014) ist Franchisegeber und Betreiber von Fitnesscentern und verkauft als drittes Standbein auch Fitnessgeräte. Der Großteil der Umsätze stammt aus den Vereinigten Staaten, aber das Unternehmen ist auch in Puerto Rico, der Dominikanischen Republik und Kanada vertreten. Dank des auf dem Franchise-Prinzip basierenden Wachstumsmodells und der Mission, "Fitness durch den Abbau von Hemmschwellen und durch Erschwinglichkeit zu demokratisieren" gewinnt das Unternehmen immer mehr Marktanteile.

Obwohl Planet Fitness stark unter der Covid-19-Pandemie gelitten hat, zeigte der jüngste Quartalsbericht ermutigende Anzeichen einer Erholung, so Ethenea und hält das Unternehmen langfristig für gut positioniert, um vom strukturellen Gesundheitstrend sowie von der erwarteten Konsolidierung der Fitnessbranche zu profitieren. Für 2022 ist ein Umsatz von runnd 740 Dollar prognostiziert. Bei einem aktuellen Kurs von 78 Dollar erwarten Analysten einen Kursanstieg auf im Schnitt 86 Dollar.


4. Vontier - Produkte für die mobile Zukunft

Die Aktie hat sich im letzten Jahr trotz Schwankungen unterm Strich kaum zulegen können. Das Geschäftsfeld ist dennoch Spannenden. Schon einmal etwas von einem "Cash-Compounder" gehört? Das amerikanische Industrieunternehmen Vontier Vontier (ISIN: US9288811014)gehört in diese Kategorie. Es akquiriert Unternehmen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteie, vor allem in Oligopolmärkten, aufweisen. Es steigert deren operative Margen und reinvestiert die Cashflows, um weiteres anorganisches Wachstum zu generieren.

Vontier ist eine Gründung von Fortive, einem weiteren amerikanischen Cash-Compounder. Es hat, seit es im Oktober 2020 ein eigenständiges Unternehmen wurde, weitestgehend unter dem Radar der Marktteilnehmer operiert." Das Spezialgebiet des Techkonzerns sind Mobilitätslösungen, beispielsweise „Point-of-Sale“-Systeme an Tankstellen, GPS-Tracking und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.


5. Paylocity - Börsen-Highflyer für Cloud-Firmenlösungen

Das Unternehmen Paylocity (US70438V1061)hat in den vergangenen zwölf Monaten mit einem Plus von rund 70 Prozent einen steilen Kursanstieg hinter sich. Der Anbieter von cloudbasierten Lösungen für Personal- und Gehaltsabrechnungssoftware (HCM). profitiert davon, dass Softwarelösungen auf einer pro-Kopf-Basis abgerechnet werden. Das Unternehmen profitiert so nach der Pandemie von der Erholung des Beschäftigungsniveaus in den USA.

Paylocity wächst, indem es Marktanteile von HCM-Altanbietern abgreift, kontinuierlich neue Module einführt und in angrenzende Segmente vordringt. Das Unternehmen vereint das Umsatzwachstum eines jungen, disruptiven Technologieunternehmens mit dem Margenprofil eines etablierten „Software as a Service“-Unternehmens.

Take Aways
  • Die Top-Aktientipps von Ethenea:
  • Salesforce US79466L3024 ; Technologie / IT-Dienstleistungen; Marktkap.: 265,75 Mrd USD
  • hGears DE000A3CMGN3; Konsumgüter Zulieferer / Getriebe, Automobil, E-Bike etc.
  • Planet Fitness US72703H1014
  • Vontier Corp. US9288811014 ; Technologie, Mobility, Smart Transport
  • Paylocity Holding US70438V1061 ; Workforce Solutions
Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

"Man muss Stiftungen wieder Leben einhauchen"

Heinrich Weninger, Leiter von Family Konsult der Kathrein Privatbank, …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …

Kommentar
Ken Fisher ist einer der erfolgreichsten Investmentberater der USA und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Achten Sie nicht auf die EZB!

Die Inflation und die langfristigen Zinsen werden wieder sinken - und die …