EZB plant Digitalen Zwilling für den Euro

EZB-Chefin Christine Lagarde will die Ausgabe eines digitalen Euro als Ergänzung von Banknoten und Münzen vorbereiten. Die EZB habe die Aufgabe, für Vertrauen in die Währung zu sorgen. Das bedeute sicherzustellen, dass der Euro fit ist für das digitale Zeitalter.

EZB plant Digitalen Zwilling für den Euro

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), regt an die Einführung eines digitalen Euro als Ergänzung von Banknoten und Münzen an. Die Europäer nutzten zunehmend digitale Wege beim Geldausgeben, beim Sparen und auch bei ihren Investitionen. Die EZB habe die Aufgabe, für Vertrauen in die Währung zu sorgen. "Das bedeutet sicherzustellen, dass der Euro fit ist für das digitale Zeitalter. Wir sollten vorbereitet sein, einen digitalen Euro bereitzustellen, sollte der Bedarf aufkommen", erklärte Lagarde.

Die EZB veröffentlichte dazu einen umfassenden Bericht einer Arbeitsgruppe, die sich mit den Vorteilen und Risiken eines digitalen Euro beschäftigte. Bisher hat der EZB-Rat allerdings noch keinen Beschluss gefasst, ob ein digitaler Euro eingeführt werden soll. Bis etwa Mitte 2021 will die Zentralbank entscheiden, ob ein entsprechendes Projekt gestartet werden soll.

Bedeutung von Bargeld nimmt ab

Bei kleineren Einkäufen werde zwar immer noch vorwiegend auf Barzahlungen zurückgegriffen, erläuterte EZB-Direktor Fabio Panetta in einem Gastbeitrag für die deutsche Zeitung "Die Welt". Der Trend gehe aber zum bargeldlosen, kontaktlosen Bezahlen. Es gebe bereits digitale Zahlungsmittel wie zum Beispiel die elektronische Überweisung. "Eine digitale Währung hingegen, die von der Zentralbank begeben wird und die wir alle im Alltag verwenden können, haben wir nicht. Mit anderen Worten: Uns fehlt das digitale Gegenstück zu den Euro-Banknoten."

Der deutsche Bankenverband BdB äußerte sich positiv zu den Vorschlägen. "Mit ihrer Position zu digitalem Zentralbankgeld setzt die EZB ein wichtiges Zeichen", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken, Andreas Krautscheid. "Der erste Anlauf beim digitalen Euro muss sitzen, ansonsten setzen wir die europäische Souveränität in Sachen digitale Währung aufs Spiel." Die jetzt folgende Diskussion müsse sicherstellen, dass Banken eine zentrale Rolle bei der Ausgabe eines digitalen Euros haben.

Digitales Geld mit attraktiven Zinsen

Ulrich Bindseil, EZB-Generaldirektor für Marktinfrastrukturen, hatte im Jänner ein vielbeachtetes Modell vorgestellt. Darin würde jeder Bürger im Währungsraum ein Konto für digitales Zentralbankgeld bei den Notenbanken bekommen können. Bis zu einer bestimmten Summe - etwa 3.000 Euro, das durchschnittliche monatliche Netto-Haushaltseinkommen im Euro-Raum - würden dort attraktive Zinsen gezahlt, darüber hinaus aber nicht mehr. So soll vermieden werden, dass die Bürger im Krisenfall die Bankschalter stürmen und ihre Konten abräumen.

Die EZB will nun ein öffentliches Konsultationsverfahren zu dem Thema einleiten. Es soll am 12. Oktober starten.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Ken Fisher, US-Investmentberater und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Könnten verborgene Risiken den ATX treffen?

Was meine Stimmung 2023 trübt, sind verborgene Risiken; auch wenn sich …

Goldexperten gehen von Rezession und weiterer Inflationswelle aus

Die Gold-Ankäufe der Notenbanken sind stark gestiegen. Erkennbar ist eine …

Christoph Boschan, Vorstandsvorsitzender der Börsengruppe Wien und Prag
Wiener Börse CEO Christoph Boschan: "Österreich kann Aktie"

Das Interesse an Wertpapieren steigt. Umso wichtiger sind eine gute …