Crowdfunding: Millionen für Immobilienprojekte
Gerade in der Niedrigzinsphase ist Crowdfunding für viele eine interessante Investment-Variante - selbst wenn hinter den Crowdfunding-Plattformen vergleichsweise kleine Unternehmen stehen. Zahlreiche Projekte stehen zur Wahl. Zu den beliebtesten gehören Immobilien-Projekte.
Wohnbau-Projekte sind bei Anlegern in Crowdinvestments besonders beliebt. Das Risiko wird im Schnitt mit sechs Prozent Zinsen jährlich belohnt. (Bild: Sujet)
Anleger, die vielfach nicht mehr wissen, wo sie ein paar Prozent Zinsen im Jahr für ihr Erspartes bekommen, wagen sich immer öfter an riskante Crowdinvestments heran. Innerhalb von nur zwei Monaten, dem Juli und August 2017, flossen laut Angaben des unabhängigen Crowdfunding- und Crowdinvesting-Vergleichsportals CrowdCircus.com in Österreich 4,4 Millionen Euro in diese Schwarminvestments.
34 Austro-Firmen lockten alleine im Sommer Anleger mit Crowdinvestments
Die Angst das Geld praktisch unverzinst und am Ende mit finanziellen Abschlägen am Konto liegen zu lassen, treibt immer mehr Anleger in diese Anlageform und wagen sich selbst über die Analyse von Firmenbilanzen, denn Banken geben ihre Einschätzungen nur für börsennotierte Unternehmen ab. Insgesamt standen Kleinanlegern ein bunter Mix aus Investmentmöglichkeiten in den vergangenen zwei Monaten zur Auswahl: Von Produzenten nachhaltiger Blumenerde, Fleischhauern, Immobilien-Projekten, ein Hersteller von Maschinen zur Erzeugung von Biomasse bis hin zu Verleihsystemen für Elektro-Fahrräder.
Immobilien-Investments mit Abstand am beliebtesten
Am liebsten investieren Österreicher auch am Crowdinvestment-Markt in Betongold. Mit 17 Projekten, ist nach Angaben von CrowdCircus.com jedes zweite Investment-Projekt dem Immobilien-Segment zuzuordnen. Gemessen am finanzierten Projektvolumen nahmen Immobilien-Projekte sogar einen noch größeren Stellenwert ein: 65 Prozent oder 2,8 Millionen Euro aller Projekte, die in den beiden Sommermonaten durch Crowdinvesting finanziert wurden, waren Immoprojekte.
Projekt | Plattform | Kategorie | Zuflüsse in EUR |
---|---|---|---|
Schopenhauerstraße 26, Wien | Homerocket | Immobilien | 753850 |
Habichergasse 47, Wien | Rendity | Immobilien | 600000 |
Utschtal Kraftwerke: Energie mit Verantwortung | Greenrocket | Energie | 375000 |
GW Energie - Let the Sunshine in! | Greenrocket | Energie | 341900 |
Ortsstraße 90a Vösendorf | Homerocket | Immobilien | 304700 |
Drei der Top-5-Crowdinvest-Projekte waren aus der Immobilienbranche. Vielfach wurde mit dem Geld Zinshäuser gebaut. © CrowdCircus
Durchschnittliches Investment rund 1.300 Euro
Die durchschnittliche Höhe des Investments beträgt bei Homerocket.com 1.288 Euro. Insgesamt wurde bei Projekten, die über dieses Portal abgewickelt wurden, seit dessen Start 18,2 Millionen Euro veranlagt.
Die größte Plattform in Österreich nach Mittelzuflüssen in diesem Sommer war ebenfalls Homerocket. Die Plattform konnte für die in diesem Zeitraum angebotenen sieben Projekte 1,3 Millionen Euro einsammeln. Greenrocket, der Nummer Zwei, gelang es mit deren Projekten gut eine Millionen Euro zu lukrieren.
Plattform | Zuflüsse in EUR | Anzahl Projekte |
---|---|---|
Homerocket | 1340200 | 7 |
Greenrocket | 1014700 | 5 |
Rendity | 813500 | 2 |
Dagobertinvest | 606242 | 6 |
Conda | 320800 | 6 |
Erfolgreichste Crowdfunding-Plattformen (nach Zuflüssen in EUR) © CrowdCircus
Fünf Prozent Rendite pro Jahr und mehr vielfach geboten
Eine jährliche Zitterprämie, die Anlegern von den Unternehmen in Aussicht gestellt werden, liegen häufig bei rund fünf Prozent. Aber auch mehr sind drinnen. Wer sich aktuell bei Homerocket, die vielfach Immoprojekte lanciert, an einem Bauprojekt mit 600 geplanten Wohnungen im Quartier Grillweg in Graz beteiligt, wird 6,5 Prozent Zinsen jährlich in Aussicht gestellt. Bauträger ist die Haring Gruppe und C&P. Wer in der Wiener Krischenallee an einem kleinen Reihenhaus-Projekt beteiligt, erhält ebenfalls sechs Prozent. Dabei handelt es sich großteils um nachrangige Darlehen. Geht das Unternehmen pleite, schauen die Anleger durch die Finger. Die Zahl der derzeit offerierten Projekte ist groß. So werden auch weiterhin vielfach Immo-Projekte via Crowdfunding finanziert oder zumindest teilweise. So wird das Projekt in Graz auch ohne Kapital der Crowdinvestoren realisiert.
Stattliche Zinsen für die Finanzierung von Kleinwasserkraftwerken und Photovoltaik-Projekte
Greenrocket wiederum ist auf Umweltprojekte spezialisiert. Dazu zählen aktuell Utschtal Kraftwerke, das derzeit Geld für den Bau von Kleinwasserkraftwerken braucht. Dafür gibt es 4,75 Prozent Zinsen. GW Energie, einer der größte Photovoltaik-Anlagenbetreiber Österreichs zahlt 5,25 Prozent Zinsen. Um herauszufinden, wofür das Investoren-Geld benötigt wird und wie die Bilanzen aussehen, muss man sich erst registrieren. Wenn man sein Investiertes in solchen Projekten versenkt, hat man zumindest - falls diese fertiggestellt werden - einen Beitrag für die Umwelt geleistet - wenn einen das tröstet.
Bei „Crowdinvesting“ handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle – auf Profit orientierte – Crowdfunding-Formen: Equity-Crowdfunding (Eigenkapital-basiert), Equity-like/Hybrid-Crowdfunding (Eigenkapital-ähnlich) und Debt-Crowdfunding (Kredit-basiert). Die Crowdfunding-Formen „Donation“ und „Reward“ wurden in dieser Analyse bewusst nicht berücksichtigt, da sie keine Anlagealternative darstellen, sondern andere Zwecke (Gemeinwohl beziehungsweise Konsum) verfolgen.
CrowdCircus: 35 Plattformen und 4.000 Projekte im Visier
CrowdCircus.com durchsucht europaweit Crowdfunding-Plattformen hinsichtlich neuer Projekte und stellt diese in einem vergleichbaren Format kostenlos online zur Verfügung. Crowdfunding-Interessenten sollen dadurch den Überblick behalten und dank individualisierbarer Suchfilter mit wenigen Klicks die passenden Projekte finden. Laufende Erweiterungen: Start mit 35 Plattformen und mehr als 4.000 Projekten.
Weltweit konnte CrowdCircus mehr als 500 Crowdfunding-Plattformen ausfindig machen, die nach und nach ihren Weg auf die Website finden sollen. Zum Start sind - neben einem umfassenden Archiv von tausenden historischen Crowdfunding-Projekten - 35 Plattformen mit mehr als 4.000 Projekten auf CrowdCircus.com aktiv.