Asien-Notenbanken senken Zinsen - Fed und EZB dürften folgen

Notenbanken in Südkorea und Indonesien kappen Leitzins. Die US-Notenbank Fed dürfte Ende Juli Zinswende einleiten. Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte den Banken das Geldhorten noch stärker verleiden.

Asien-Notenbanken senken Zinsen - Fed und EZB dürften folgen

Mit Zinssenkungen in Schwellenländern Asiens kommt absehbar eine Welle von geldpolitischen Lockerungen in Gang. Die Notenbanken Südkoreas und Indonesiens preschten vor.

Die Währungshüter in Seoul senkten die Zinsen erstmals seit drei Jahren. Der Schlüsselsatz wurde um einen Viertel Punkt auf 1,50 Prozent gekappt: "Um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen", wie Zentralbankchef Lee Ju Yeol erklärte. Auch die Notenbank in Jakarta verringerte den Leitzins im selben Umfang auf 5,75 Prozent.

Nächste Woche dürfte die Zentralbank in der Türkei nachziehen, in der Präsident Recep Tayyip Erdogan nach der Ablösung des bisherigen Notenbankchefs freie Bahn für niedrigere Zinsen sieht. Auch in der Eurozone und den USA stehen die Geldpolitiker Gewehr bei Fuß, die Wirtschaft auf ähnliche Weise zu befeuern.

"Fed und EZB stehen vor einer neuen geldpolitischen Lockerungsrunde. Die Fed dürfte den Leitzins im Juli senken, die EZB wohl erst im September", meint Ökonom Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe. Einer Reuters-Umfrage zufolge erwarten Ökonomen, dass die Hüter des Euro im September den Einlagensatz noch stärker in den negativen Bereich drücken - auf minus 0,5 von derzeit minus 0,4 Prozent. Dies würde bedeuten, dass Geldhäuser bei der EZB noch höhere Strafzinsen berappen müssten, wenn sie dort Geld horten. Ein Großteil der befragten Volkswirte geht davon aus, dass die Währungshüter die Senkung auf ihrer Sitzung am Donnerstag kommender Woche mit einer Änderung ihres Ausblicks vorbereiten.

Wenn die Inflation weiterhin nicht anziehe, werde zusätzlicher geldpolitischer Anschub erforderlich sein, kündigte Mario Draghi bereits vor Wochen an - sehr zum Ärger von US-Präsident Donald Trump. Draghis Ankündigungen hätten den Euro gegenüber dem Dollar sofort gedrückt und die Märkte in Europa hätten zugelegt. "Unfair gegenüber den USA", twitterte Trump. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) hält den Dollar für deutlich überbewertet. Dieser sei auf der Grundlage der kurzfristigen wirtschaftlichen Fundamentaldaten um sechs bis zwölf Prozent zu teuer.

Die Zinswende

In den USA steht mit einer geldpolitischen Lockerung eine echte Zinswende an, da die Notenbank Fed dort noch voriges Jahr im Zuge der brummenden Wirtschaft vier Mal die Zügel anzog, bevor sie eine Pause einlegte. Der Zins steht jetzt in einer Spanne von 2,25 bis 2,50 Prozent. Nun stehen die Zeichen auf Senkung, zumal die Unsicherheit wegen des von Trump entfachten Handelsstreits zusehends auf den wirtschaftlichen Aussichten lastet.

Auch wenn die Notenbank in ihrem jüngsten Konjunkturbericht durchaus nicht zur Schwarzmalerei neigt, führt nach Ansicht von Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank an einer Senkung zum Monatsende kein Weg mehr vorbei: "Was für die Fed zählt, ist Risikomanagement. Die globale konjunkturelle Abkühlung, die Handelskonflikte und der noch immer drohende Brexit sind die waren Treiber für die Zinspolitik."

Olivier de Berranger, Chefanleger des Vermögensverwalters La Financiere de L'Echiquier, geht davon aus, dass nach der Feuerpause im Zollstreit noch "böse Überraschungen" zu befürchten sind: "Die USA reiten beim Thema Handel nach wie vor wilde Attacken. Das US-Handelsministerium bereitet als Reaktion auf die französische Digitalsteuer eine Untersuchung vor, während Trump die Zollpolitik Indiens ins Visier nimmt." Die Zentralbank in Indien hat den Leitzins dieses Jahr schon drei Mal gesenkt - zuletzt Anfang Juni auf 5,75 Prozent. Die Rating-Agentur Fitch erwartet noch einen Schritt nach unten für 2019.

Auch in dem wirtschaftlich angeschlagenen Schwellenland Türkei stehen die Zeichen auf Zinssenkung. Erdogan hatte jüngst überraschend Notenbank-Gouverneur Murat Cetinkaya gefeuert. Dieser sei nicht den Anweisungen gefolgt, begründete er den Schritt. Cetinkaya wurde durch den bisherigen Vize Murat Uysal ersetzt. Dieser gilt als Befürworter einer lockeren Geldpolitik. Analysten halten es für möglich, dass die Währungshüter bereits am kommenden Donnerstag eine Zinssenkungsrunde einleiten.

Brutto-Netto-Rechner: Was Sie verdienen, was Sie kosten

Wie viel vom Bruttogehalt landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Und …

Der Fall der Credit Suisse wirft Fragen auf: Wie sicher ist das Bankensystem?
Credit Suisse-Pleite: Panik als größte Sorge

Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken …

Kommentar
Ken Fisher ist einer der erfolgreichsten Investmentberater der USA und Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Wirtschaft und Finanzen.
Achten Sie nicht auf die EZB!

Die Inflation und die langfristigen Zinsen werden wieder sinken - und die …

In Österreich gibt es 49 Euro-Milliardäre. Red Bull Chef Dietrich Mateschitz (†) hat das trend. Ranking reichsten Österreicher bis zu seinem Ableben im Oktober 2022 angeführt.
Die reichsten Österreicher: Die Liste der Milliardäre & Clans

Die 100 reichsten Österreicher besitzen mehr als 200 Milliarden Euro und …