Wie Privatbanken ums Überleben kämpfen

JP Morgan und Oliver Wyman haben 163 Manager von Privatbanken aus 13 Ländern befragt, wie diese die Zukunft der Branche einschätzen. Das Ergebnis: Die Branche steht vor massiven Umwälzungen. Nur eine Übernahmewelle und schlankere Geschäftsmodelle können der Branche das Überleben sichern. Die Details.

Strenge Reglement, besser informierte Kunden und das Internet machen den Privatbanken das Leben schwer. Die rosigen Zeiten sind vorbei.

Strenge Reglement, besser informierte Kunden und das Internet machen den Privatbanken das Leben schwer. Die rosigen Zeiten sind vorbei.

Die Branche der Privatbanken in Europa steht vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Laut aktueller Studie erwarten über neunzig Prozent der leitenden Mitarbeiter europäischer Privatbanken eine Konsolidierungswelle. Andere wiederum könnten sich, um zu Überleben, stärker spezialisieren „Diese Umwälzungen passieren in einer Phase, in der die Hälfte des gesamten Vermögens in Europa an die nächste Generation übergeben werden wird“, so die Studienautoren von J.P. Morgan Asset Management und Oliver Wyman mit dem Titel „The Future of European Wealth Management: Imperatives for Success“.

Die Studie basiert auf intensiven Einzelinterviews mit CEOs und leitenden Führungskräften von 23 europäischen Privatbanken und auf einer Online-Umfrage unter weiteren 136 wichtigen Marktteilnehmern aus 13 europäischen Ländern.

Privatbanken noch immer mit 15 Prozent Eigenkapitalrendite

Noch stehen die Privatbanken in Europa äußerst gut da. Das verwaltete Vermögen der europäischen Privatbanken ist mit 18 Milliarden Dollar immer noch beachtlich. Das Wachstum fällt seit 2010 mit einer jährlichen Rate von 4,3 Prozent sogar deutlich stärker aus als das nominale BIP-Wachstum in Europa und die Eigenkapitalrendite ist mit 13 bis 15 Prozent höher als in anderen Finanzdienstleistungssegmenten.

Profitabilität um 20 Prozent gesunken

Doch die Zeiten werden härter. Der Druck der USA keine Steuerflüchtlinge und deren Geld anzunehmen, verkleinert ebenso den „Kuchen“ wie der verschärfte Wettbewerb in der Branche in Europa wie die veränderten und höheren Ansprüche der Kunden. Schon seit Beginn der Finanzkrise kämpft die Branche mit einem schärferen Gegenwind. Die Profitabilität ist im Vergleich zu der Zeit vor der Finanzkrise um rund 20 Prozent gesunken. Treiber der Entwicklung sind das veränderte Kapitalmarktumfeld mit historisch niedrigen Zinsen sowie unter anderem die Kosten aufgrund gestiegener Anforderungen durch die Regulierung.

Welche Entwicklung auf die Privatbanken laut Studie zukommen:

Entweder man wird geschluckt oder man konzentriert sich aufs Beraten

91 Prozent der Befragten erwartet strukturelle Veränderungen in der Branche. Rund 85 Prozent gehen davon aus, dass kleinere Anbieter von größeren übernommen werden, 73 Prozent erwarten, dass größere Anbieter sich stärker auf die Kernkompetenzen des Private Banking und Betreuung einzelner Kundensegmente konzentrieren werden. Dies wiederum würde bedeutet, dass sich diese von bestimmten Geschäftszweigen wie Abwicklung oder gar vom Asset Management trennt, und stattdessen verstärkt auf Kundenberatung setzen.

Mit welchen Problemen und Herausforderungen Privatbanken konfrontiert sind

  • 1Das Internet verändert die Investmentkultur dramatisch
  • Kunden sind immer besser informiert und sind nicht mehr bereit die hohen Spesen, die die Banken verlangen, zu zahlen. Das bedeutet: Deren Margen werden sinken.
  • In den nächsten 20 bis 30 Jahren wird enormes Vermögen an die nächste Generation vererbt. Diese jüngere Kundengeneration hat signifikant veränderte Ansprüche an Beratung. JP Morgan plädiert in ihrer Studie dafür, dass die Banken offener für digitale Lösungen sein sollen.
  • Digitalen Technologien vereinfachen den administrativen Kundenkontakt und ermöglichen durch eine Reallokation der Ressourcen eine bessere Kundenbetreuung und ein aktiveres Service-Niveau in der digitalen Welt sowie im persönlichen Austausch. Dabei werden innovative Anbieter, die häufig nicht aus der Finanzindustrie stammen, in der Lage sein, die Verhältnisse am Markt umzuwälzen, wie beispielsweise der inzwischen weltweit viertgrößte Geldmarktfonds der chinesischen Handelsplattform Alibaba eindrucksvoll belegt.
  • Neue und aufwändige Auflagen der Aufsichtbehörden zum Schutz der Kunden lassen die Rentabilität der Privatbanken sinken. JP Morgen sieht darin aber auch Chancen zur Differenzierung.

„Die Veränderungen in der Branche stellen für die traditionellen Privatbanken eine große Herausforderung dar. Wer zukünftig Erfolg haben will, muss genau verstehen, welche Kräfte am Werk sind. Es sind gezielte Strategie erforderlich, die effektiv umgesetzt werden müssen“, so Stefan Jaecklin, Leiter der Wealth and Asset Management-Practice von Oliver Wyman.

Berndt May, Country Head Österreich bei J.P. Morgan Asset Management: „Noch werden 80 Prozent der Investmentprodukte in Kontinentaleuropa von Banken eingesetzt. Zunehmend vertrauen vermögende Kunden jedoch auf unabhängige Anbieter ohne Bezug zu einem Finanzinstitut wie Multi Family Offices, unabhängige Vermögensverwalter oder neu entstehende Anbieter außerhalb der traditionellen Finanzindustrie. Es ist daher eine besondere Herausforderung, das in der Finanzkrise verspielte Vertrauen der Anleger wiederzugewinnen.“