Lebensversicherung: Garantiezins sinkt weiter auf 1,75 Prozent

Klassische Lebensversicherungen haben ein einzigartiges Produktmerkmal: Sie garantieren den Kunden über die gesamte Vertragslaufzeit einen fixen Mindestzinssatz.

Doch die Zeiten, als der Garantiezinssatz noch bei vier Prozent lag, sind lange vorbei. Erst im April 2011 senkte die Finanzmarktaufsicht FMA den maximal erlaubten Satz für neue Verträge auf glatte zwei Prozent (gültig für den Sparanteil der Prämie nach Abzug aller Kosten). Mit dem neuen Höchstsatz für die Garantie sollte verhindert werden, dass die Versicherungen in Zeiten extrem tiefer Zinsen riskante und möglicherweise unhaltbare Versprechen abgeben.

Auch diese zwei Prozent dürften nicht mehr lange gelten. Franz Meingast, Vorstand der Wüstenrot-Versicherung: "Eine weitere Absenkung auf 1,75 Prozent ist bereits im Gespräch. Ein möglicher Zeitpunkt ist der 1. Jänner 2013, es könnte aber auch der 1. April werden.“ Hintergrund: Die FMA legt den maximal erlaubten Garantiezinssatz mithilfe einer Formel fest, deren Basis die Durchschnittsverzinsung österreichischer Staatsanleihen in den vergangenen zehn Jahren ist. Davon wird noch ein Sicherheitspolster von 40 Prozent abgezogen. Jetzt unterschreitet das Ergebnis bereits seit einigen Monaten den Grenzwert von zwei Prozent, im März lag der Referenzwert nur noch bei 1,93 Prozent. Das heißt: Es besteht akuter Handlungsbedarf für die FMA. Übrigens: Deutschland hat bereits den Garantiezinssatz auf 1,75 Prozent gesenkt.

Die absehbare Senkung betrifft nur Kunden, die ab dem Stichtag neue Verträge abschließen, Altpolizzen sind nicht betroffen. Für alle, die jetzt gerade überlegen, eine neue Lebensversicherung abzuschließen, besteht kein Zeitdruck: Die FMA gibt Senkungen des Garantiezinssatzes immer mit mehreren Monaten Vorlauf bekannt, damit die Versicherungen ihre Tarife überarbeiten können. Außerdem sollte der Abschluss einer klassischen Lebensversicherung gut überlegt sein: Schon heute liegt die garantierte Leistung bei Ablauf eines Vertrages mit laufender Prämie bei den meisten Assekuranzen tiefer als die Summe aller eingezahlten Monatsraten.

Red