Kreditformen im Test: Welcher Kredit über 200.000 Euro ist am günstigsten?

Das zu erwartende Zinsszenario ist entscheidend für die Wahl des richtigen Kredites. Wie hoch der Kostenunterschied sein kann, zeigt die . Als Basis dient ein Kredit über 200.000 Euro mit einer Laufzeit von 25 Jahren.

Kreditformen im Test: Welcher Kredit über 200.000 Euro ist am günstigsten?

Die Analyse zeigt, dass sich variabel verzinste Kredite dann lohnen, wenn der Drei-Monats-Euribor zwischen 2015 und 2025 stufenweise auf nicht viel mehr als zwei Prozent steigt. Hier ist der variabel verzinste Kredit (hier von der BawagPSK) mit einer Gesamtkostenbelastung von 283.512 Euro ungeschlagen. Der Abstand zum Bauspardarlehen (Raiffeisen) beträgt stattliche 17.923,2 Euro. Geht man aber von einem stufenweisen Zinsanstieg auf 5,5 Prozent im gleichen Zeitraum aus, bewährt sich schon ein Fixzinskredit. Hier beträgt in der Gesamtrechnung der Kostenvorteil beim Fixzinskredit 17.314 Euro.

Auch der Bausparkredit schlägt sich wegen Zinsdeckelung von sechs Prozent gut. Dieses Szenario stufen die Experten aktuell als das wahrscheinlichste ein. Bei einem sehr extremen Zinsanstieg bis 2025 auf neun Prozent ist der Bausparkredit ungeschlagen. Ein Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit, aber zwischen 1980 und 1992 pendelte der Drei-Monats-Euribor stetig zwischen sechs und neun Prozent. Verglichen wurden nur jeweils die aktuell besten Angebote in jeder Kategorie. Das kann sich aber rasch ändern, weil die Unterschiede nicht riesig sind und die Banken ihre Konditionen oft sehr kurzfristig anpassen. Einen Vergleich einzuholen, lohnt also vor jeder Kreditentscheidung.

TABELLE: Kreditformen im Vergleich