Immobilien-Marktübersicht: Der ganz normale Preiswahnsinn

Wo Quadratmeterpreise und Mieten in Wien am stärksten gestiegen sind.

Immobilien-Marktübersicht: Der ganz normale Preiswahnsinn

Eigentum: Den größten Teuerungssprung für Eigentumswohnungen machte in Wien der vierte Bezirk. Im vergangenen Jahr explodierten die Preise für neue Eigentumswohnungen im Schnitt um 18 Prozent auf 3.600 Euro pro Quadratmeter (1. Bezirk: 6.500 Euro, plus 5 Prozent). Doch Dachgeschoßwohnungen in Zentrumsnähe kosten 8.000 bis 10.000 Euro pro Quadratmeter. Für eine klassische 150-Quadratmeter-Altbauwohnung bezahlt man aber auch noch rund 800.000 Euro. Ähnlich hohe Steigerungen, wenn auch auf niedrigerem Niveau, gab es im 2. (3.250 €/m2), 15. (2.400 €/m2) und 11. Bezirk (2.500 €/m2). Im Pratercottage im zweiten Bezirk ist beispielsweise ein 233 Quadratmeter großes Penthouse für eine Million Euro zu haben. Eine klassische 130-Quadratmeter-Altbauwohnung in Zentrumsnähe wird um rund 500.000 Euro angeboten.

Um 15 Prozent im Durchschnitt stiegen die Preise im 7., 8., 9. (alle rd. 3.500 €/m2) und 12. Bezirk (2.600 €/m2). Ein 180-Quadratmeter-Penthouse kostet in Wien-Josefstadt circa 1,2 Millionen Euro. Eine top renovierte 160-Quadratmeter-Altbauwohnung ist für rund 700.000 Euro zu haben.

Miete: Der Anstieg bei Mieten ist gegenüber den Quadratmeterpreisen für Eigentumswohnungen deutlich zurückgeblieben. Der erste Bezirk ist mit durchschnittlich 12 Euro pro Quadratmeter immer noch am teuersten, obwohl sich die Mieten gegenüber dem Vorjahr nur um 1,5 Prozent verteuert haben. Für Top-Objekte wie ein 200-Quadratmeter-Penthouse mit Blick auf den Rathauspark werden aber rund 5.000 Euro pro Monat verlangt. Eine 160-Quadratmeter-Altbauwohnung in der Wiener Innenstadt wird für rund 2.700 Euro im Monat vermietet.

Am stärksten (14 Prozent) sind die Mieten aber im 12. (8,7 €/m2), 11. (8 €/m2) und im 8. Bezirk (10 €/m2) gestiegen. Eine 220 Quadratmeter große Dachgeschoßwohnung in Rathausnähe wird um rund 4.600 Euro pro Monat angeboten - und liegt damit beinahe auf dem Niveau des ersten Bezirks. Für eine klassische 130-Quadratmeter-Altbauwohnung werden in der Josefstadt rund 1.600 Euro Miete verlangt.

Im 19. Bezirk sind die durchschnittlichen Mieten von zehn Euro pro Quadratmeter kaum gesteigen (plus 0,5 Prozent). Die Miete für eine 300-Quadratmeter-Villa: 5.000 Euro.