Die zehn Topaktien für 2016
Vorsicht vor US-Titeln, Mut bei europäischen Aktien: Das könnte die Gewinner-Strategie für das kommende Börsenjahr werden. Die Technologie- und Gesundheitsbranche stehen weiter im Fokus der Experten. FORMAT präsentiert die Toptipps für 2016.
Anlegern steckt noch immer der Crash vom August dieses Jahres in den Knochen. Das Platzen der Aktienblase in China hat die Börsen weltweit auf Talfahrt geschickt. Und wie sieht die Lage heute aus? Der DAX liegt seit Jahresbeginn mit knapp 19 Prozent im Plus. Der ATX kommt im gleichen Zeitraum auf einen ansehnlichen Zuwachs von 17,4 Prozent. Ist die Börsenwelt also wieder im Lot? Geht der seit nunmehr sieben Jahren anhaltende Boom ungebrochen weiter?
Die klare Antwort lautet: Jein. Denn blickt man nach Amerika, sieht man zwei stark unterschiedliche Entwicklungen: Der Dow-Jones-Index hat seit Jahresbeginn nur um rund zwei Prozent zugelegt. Der wesentlich breitere S&P 500 pendelt sogar nur um die Null-Prozent-Marke. Nur in einem Bereich zeigen die USA ihre gewohnte Stärke: Der Hightech-Index der Nasdaq konnte um elf Prozent zulegen. In den USA ist die Börsenwelt also nicht mehr ganz so heil, wie sie es in den vergangenen Jahren war.
Das dürfte sich auch im kommenden Jahr nicht ändern. Denn die noch für heuer erwartete Anhebung der Leitzinsen durch die US-Notenbank wird sich weiter dämpfend auf die US-Börsen auswirken. Darüber hinaus sind amerikanische Aktien auch bereits deutlich teurer als europäische Werte. Und selbst wenn die Zinsanhebung in den USA nur sehr moderat ausfallen wird und die Wirtschaft ein gutes Wachstum von knapp zwei Prozent liefert, sollten Anleger vorsichtig sein und sich in den USA nur mehr auf zwei Sektoren konzentrieren: die großen Internetkonzerne und den Pharma-und Biotechbereich.
1. CA Immo AG
Das Immobilienunternehmen konnte seinen Gewinn im heurigen Jahr um 153 Prozent steigern. Die Strategie, sich auf hochwertige Gewerbe-und Büroimmobilien zu konzentrieren, geht auf. Für die Immobilien-Aktien-Analysten SRC Research ein klarer Kauf.
Kurs: 17,30 Euro
Kursziel: 21 Euro
ISIN: AT0000641352
2. Roche AG
Der Pharmakonzern hat eine breite Produkt-Pipeline und ist nicht von wenigen Medikamenten abhängig. Vor Kurzem wurde ein neues Medikament gegen Hautkrebs auf den Markt gebracht. Die Aktie bringt auch eine Dividendenrendite von drei Prozent.
Kurs : 249,50 Euro
Kursziel : 295 Euro
ISIN : CH0012032113
3. Mayr-Melnhof
Der Faltschachtel-und Kartonhersteller konnte sein operatives Ergebnis deutlich steigern. Der Familienbetrieb wird stabil geführt. Die Produktion wird fortlaufend optimiert, die Kapazitätsauslastung gesteigert. Die Aktie ist ein solides Investment, da die Verpackungsindustrie als stabile Branche gilt.
Kurs : 105,52 Euro
Kursziel : 117 Euro
ISIN : AT0000938204
4. H&M
Der schwedische Textilkonzern arbeitet daran, sein Image als Diskonter für junge Kunden zu verbreitern. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Topdesignern will man zusätzlich auch zahlungskräftigeres Publikum in die Shops holen. Die Strategie geht auf. Umsatz und Gewinn steigen.
Kurs : 35,35 Euro
Kursziel : 38,50 Euro
ISIN : SE0000106270
5. Fresenius
Die Aktie des Medizintechnik-und Pharmakonzerns gehört zu den beliebtesten Titeln bei deutschen Anlegern. Selbst im jüngsten Crash zeigte die Aktie eine stabile Aufwärtstendenz und brachte unter allen DAX-Werten heuer den größten Kurszuwachs. Trotz hohen Preises eine klare Kaufempfehlung.
Kurs : 69,66 Euro
Kursziel : 75 Euro
ISIN : DE0005785604
6. Alphabet
Der Konzern, zu dem die Suchmaschine Google, der Internetdienst YouTube und das Betriebssystem Android gehören, ist das derzeit innovativste und ertragreichste Tech-Unternehmen. Die Aktie kann für die nächsten zehn Jahre gekauft werden.
Kurs : 723 Euro
Kursziel : 900 Euro
ISIN : US02079K1079
7. CSL Pharma
Das Biotech-Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von Blutplasma. Der australische Pharmakonzern ist europäischen Anlegern nicht so bekannt. In den USA ist die Aktie aber ein Muss in jedem langfristig und stabil orientierten Depot.
Kurs : 68,32 Euro
Kursziel : 92 Euro
ISIN : AU000000CSL8
8. Medtronic
Der irisch-amerikanische Medizintechnikkonzern ist der weltweit führende Hersteller von Herzschrittmachern, Herzklappen und Defibrillatoren. Durch mehrere Akquisitionen kleinerer Unternehmen wächst Medtronic rasch, bleibt aber agil. Mit einem KGV von 15 ist die Aktie niedrig bewertet.
Kurs : 71,98 Euro
Kursziel : 90 Euro
ISIN : IE00BTN1Y115
9. adidas
Der deutsche Sportartikelkonzern läuft unter dem neuen Kernaktionärs Nassef Sawiris, dem reichsten Mann Ägyptens, wieder zu Hochform auf. Der Onlineabsatz ist mit 40 Prozent Anteil am Gesamtumsatz heuer stärker gewachsen als geplant. adidas ist günstig bewertet.
Kurs : 93,43 Euro
Kursziel : 103 Euro
ISIN : DE000A1EWWW0
10. Microsoft
Der neue Microsoft-Chef Satya Nadella hat den Konzern erfolgreich umstrukturiert. Er wurde weg von einem PCorientierten hin zu einem Internet-fokussierten Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf das Cloudgeschäft geführt. Die Ergebniszahlen stiegen dadurch stärker als erwartet.
Kurs : 52,01 Euro
Kursziel : 60 Euro
ISIN : US5949181045
Lesen sie den ganzen Artikel in Format Nr. 49/2015
Zum Inhaltsverzeichnis und ePaper-Download