Bilanzsaison: Die wichtigsten Ergebnisse vom 11.8.

Einen Gewinneinbruch gibt es bei Bilfinger nach dem Rauswurf des früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, bei Jungheinrich zieht die Nachfrage nach Gabelstaplern trotz weltweiter Krise an. Kein Quartalsergebnis, aber einen großen Kurssprung gibt es bei Malaysia Airlines.

Bilanzsaison: Die wichtigsten Ergebnisse vom 11.8.

Bet-at-home
WKN A0DNAY, ISIN DE000A0DNAY5
Der in Frankfurt börsennotierte Online-Glücksspielanbieter bet-at-home hat im ersten Halbjahr 2013 von der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien profitiert. Der Brutto-Wett- und Spielertrag - die Differenz zwischen Spieleinsätzen und Kundengewinnen - erhöhte sich in den ersten sechs Monaten 2014 um knapp 28 Prozent auf 53,1 Mio. Euro. Das Spielvolumen belief sich auf 1,1 Mrd. Euro nach 910 Mio. Euro in der Vorjahresperiode. Per Ende Juni zählte bet-at-home mehr als 3,8 Millionen Kunden, um 400.000 mehr als ein Jahr davor. bet-at-home erwirtschaftete im ersten Halbjahr ein Vorsteuerergebnis (EBT) von 9,3 Mio. (7,4 Mio.) Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) belief sich auf 8,8 Mio. nach 7,3 Mio. Euro und das Ebit verbesserte sich auf 8,5 Mio. (6,9 Mio.) Euro.
Weiterlesen: Investor Relations bei bet-at-home

Bilfinger
WKN 590900, ISIN DE0005909006
Nach dem Rauswurf des früheren hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch hat der deutsche Bilfinger-Konzern einen Gewinneinbruch vermeldet. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebita) brach von April bis Juni um 30 Prozent auf 93 Mio. Euro ein, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Auch der Auftragseingang ging im zweiten Quartal stark zurück um 15 Prozent. Der Konzern bekräftigte die vor einer Woche gesenkte Jahresprognose. Das Ebita soll in diesem Jahr 340 bis 360 Mio. Euro sinken. Der vergleichbare Vorjahreswert, bei dem die zum Verkauf stehende Sparte Ingenieurbau nicht berücksichtigt ist, betrug 419 Mio. Euro. Der Umsatz wird demnach auf 7,8 Mrd. Euro von vergleichbaren 7,7 Mrd. Euro steigen, ursprünglich angepeilt waren 8,0 Mrd. Euro.
Weiterlesen: Investor Relations bei Bilfinger

Jungheinrich
WKN 621993, ISIN DE0006219934
Die Nachfrage nach Gabelstaplern von Jungheinrich zieht trotz der weltweiten Krisen an. "Im zweiten Quartal 2014 hat die Dynamik im Auftragseingang spürbar zugenommen", erklärte Konzernchef Hans-Georg Frey am Montag im Zwischenbericht. So schnellten die Bestellungen um elf Prozent auf 646 Millionen Euro hoch, der Umsatz kletterte um sieben Prozent auf 602 Millionen Euro. Der operative Gewinn (Ebit) verharrte bei 46 Millionen Euro. Jungheinrich verwies darauf, dass die Kosten für einen Messeauftritt den operativen Gewinn geschmälert hätten. Der Überschuss legte dagegen dank niedrigerer Steuern um rund zehn Prozent auf 30,2 Millionen zu.
Weiterlesen: Investor Relations bei Jungheinrich

Malaysia Airlines
WKN 876705, ISIN MYL3786OO000
Die krisengeplagte Malaysia Airlines legte am Montag zwar keine Quartalszahlen vor, bewegte aber dennoch die Börsen: Die geplante Komplettübernahme durch den staatlichen Fonds Khazanah National hat die Aktien der angeschlagenen Fluglinie am Montag nach oben getrieben. Die Titel kletterten in der Spitze um 10,4 Prozent auf 27 Sen. Der Fonds hatte mitgeteilt, er werde 27 Sen für die Aktien bieten, die er nicht besitze. Die Fluggesellschaft soll von der Börse genommen und mit staatlichen Geldern saniert werden. Seit Januar sind die Titel um fast 23 Prozent eingebrochen.
Weiterlesen: Investor Relations bei Malaysia Airlines

Zehnder
WKN A1JD2C, ISIN CH0132557338
Die Klimatechnik-Firma steigerte den Umsatz in den ersten sechs Monaten um drei Prozent auf 250 Millionen Euro und erzielte einen Reingewinn von auf 9,5 Millionen Euro. Im ganzen Jahr rechnet das Unternehmen mit einem Umsatz auf Vorjahreshöhe und einem leicht besseren Betriebsgewinn.
Weiterlesen: Investor Relations bei Zehnder