Kein chinesischer Zimmerbrunnen: Philips bringt seinen ersten Vibrator auf den Markt

Was ist das? Es sieht aus wie ein Kieselstein, ist blau-violett und vibriert? Was sich anhört, wie eine Knock-Out-Frage in Armin Assingers Millionenshow ist in Großbritannien und Spanien bereits im Handel.

Der erste Philips Vibrator, `tschuldigung „Intimate Massager“, kostet dort rund 100 Euro, das schon etwas eindeutiger designte Zweier-Set HF8400 für Sie und Ihn an die 150 Euro.

Elektronische Beziehungspflege
Das für Philips völlig neue Geschäftsfeld trägt den schönen Namen „Relationship Care“ (Beziehungspflege) und hat als Zielgruppe die experimentierfreudige Generation der 35- bis 55-Jährigen im Visier. Insbesondere Paaren sollen die wasserfesten Intim-Massagegeräte zu neuen Sensationen verhelfen. Wie man auf der Homepage www.intimatemassager.philips.com unumwunden erfährt, ist das Haupteinsatzgebiet „das gemeinsame Vorspiel“. Allen, die dazu ein bisschen Nachhilfe brauchen, bietet Philips eine Orientierungskarte mit den männlichen und weiblichen Hot Spots an.

In Klagenfurt entwickelt
Obwohl der Massager eigentlich im Klagenfurter Philips-Werk entwickelt wurde, steht das Datum für die heimische Markteinführung noch nicht fest. Philips Pressesprecherin Ingun Metelko ist aber zuversichtlich: „Ich halte es für eine spannende neue Produktkategorie von Philips – und ich freue mich schon auf die zahlreichen Anfragen bezüglich Testgeräten.“

Webtipps:
Philips erklärt sein Vibratorenkonzept unter www.digitalnewsroom.philips.com/b-roll/Design%20intimate_WMV9_WS_640x360.wmv

Für Experimentierfreudige: Die Philips-Orientierungskarte für die erogenen Zonen von Mann und Frau

Weitere Intimate-Massager-Videos finden sich online unter
www.digitalnewsroom.philips.com/b-roll

Von Rainer Grünwald

Das Gros der Kunden bucht seinen Sommerurlaub in den Monaten Jänner bis März. Der Rest bucht in letzter Minute.
#urlaub #internet #reise
 
Urlaub in letzter Sekunde

Plötzlich ist der Urlaub da, wieder einmal ist nichts gebucht. Ein Blick …

Warum Apple 3,2 Milliarden Dollar für Kopfhörer ausgegeben hat, die man nicht braucht - und warum sich der Beats-Deal für den Konzern trotzdem lohnt.
#beats apple
 
Warum Apple 3,2 Milliarden für den Beats-Deal zahlt

Noch bevor die Übernahme des Kopfhörerherstellers und Musikstreaminganbiet…

Das Auto soll mit Elektromotor ausgestattet werden und
#Google #Elektroauto
 
Google baut selbstfahrende Autos ohne Lenkrad

Der Suchmaschinenkonzern will sechs Jahre nach Forschungsbeginn ein Auto …

Die teure Rettung der Hypo könnte den Breitbandausbau in Österreich verzögern. Dagegen kämpfen Infrastrukturministerin Bures, Kommunen und die Telekomanbieter.
 
Hypo-Rettung könnte Breitband-Ausbau verzögern

Die "Digitale Offensive“ Österreichs, die den Anschluss des Landes ans …