Zwei Jahre Rotation: Mentoring-Programm durch die oberste Orange-Führungsebene
Jene beiden Kandidaten, die sich am 18. Mai für die Plätze im Orange-Programm qualifizieren, erwarten zwei äußerst herausfordernde, aber auch abwechslungsreiche Jahre, in denen sie die Weichen für eine künftige Managementkarriere stellen sollen. Was Orange-Chef Michael Krammer, CFO Christian Fuchs und Headhunter Andreas Landgrebe entwickelt haben, ist nämlich alles andere als ein herkömmliches Traineeprogramm. Eigentlich ist es ein Mentoringprogramm durch die oberste Führungsebene, sagt Landgrebe.
Zu Beginn intensiver Kundenkontakt
Den Durchlauf durch die Abteilungen gibt es natürlich trotzdem: Die ersten drei Monate steht intensivster Kundenkontakt im Mittelpunkt sowohl im Frontoffice, also in Handyshops vor Ort, als auch im Backoffice sowie per Mail werden die Top-Trainees hautnah erleben, wo Mobilfunkkunden im täglichen Leben der Schuh drückt. Danach stehen die Bereiche Technik, B2B-Direktvertrieb, Carrier Relations (die Zusammenarbeit mit anderen Operators, etwa beim Roaming), Accounting, Controlling, Einkauf und zuletzt Marketing auf dem Programm. Ein logischer Ablauf, meint Krammer: Die Trainees sollen mit dem Wissen um die Kundenbedürfnisse in die Backoffice-Bereiche kommen. Dann lernen sie das Unternehmen von innen kennen und können beides zum Abschluss im Marketing zusammenführen.
Arbeit mit Topmanagement
Die Verantwortung für die Trainees liegt dabei jeweils direkt beim Bereichsleiter. Sie werden auch bei den Direct Reports mit der Geschäftsführung alle zwei Wochen dabei sein und finden dort darüber hinaus immer offene Türen vor. Davon erwarten wir uns auch neue Fragen und Ideen, betont CFO Fuchs. Schon während des Programms, sagt Krammer, sind temporäre Führungspositionen möglich. Personalexperte Landgrebe kennt kein vergleichbares Beispiel eines direkt von der Geschäftsführung konzipierten Programms, bei dem es ganz gezielt um die Übernahme leitender Funktionen im Anschluss an das Curriculum geht. Die Trainees stehen voll im Beobachtungsfokus der Führungsebene und können direkt von ihr lernen, erläutert Landgrebe.
Von Michael Schmid