Vorarlberg unterstützt Tourismus mit 15 Millionen Euro

Das Land Vorarlberg stellt seinen Tourismusbetrieben schnelle und unbürokratische Corona-Hilfen in Aussicht. 15 Millionen Euro werden ausgeschüttet, Antragsteller sollen das Geld soll binnen zehn Tagen erhalten.

Bregenzerwald

Wie im Bregenzerwald (Bild) warten Tourismusbetriebe in ganz Vorarlberg auf Gäste. Das Land verkürzt die Wartezeit mit 15 Millionen Euro Corona-Sonderförderung.

Das Land Vorarlberg stellt 15 Millionen Euro als Sonderförderung für Tourismus, Gastronomie und Hotellerie bereit. Anträge sollen innerhalb von drei Tagen bearbeitet werden, spätestens eine Woche später sei das Geld auf dem Konto, versprach Landeshauptmann Markus Wallner. Auch für die Reisebusunternehmen wird eine Million Euro bereitgestellt.

Wallner und Landesrat Christian Gantner verwiesen auf die Bedeutung des Tourismus für das Land: Je nach Saison bietet er 15.000 Arbeitsplätze, etwa 15 Prozent trägt die Tourismus- und Freizeitwirtschaft zum Vorarlberger Bruttoregionalprodukt bei. In intensiven Gesprächen mit der Wirtschaftskammer seien die geschlossenen Grenzen und fehlende Liquidität als Kernprobleme identifiziert worden. "Wir wollen alles tun, um den Sommer-Tourismus in Gang zu bringen", so der Landeshauptmann.

Bis zu 50.000 Euro pro Betrieb

In Sachen Liquidität sei das "1-3-1"-Modell ausgearbeitet worden. "Der Antrag kann mit einer Zahl - nämlich dem Nettoumsatz 2019 der Monate März bis Mai - gestellt werden. Die Anträge werden innerhalb von drei Tagen bearbeitet, die Beträge in längstens einer Woche angewiesen", erklärte Gantner.

Die Höhe der Förderung ist mit 50.000 Euro pro Betrieb gedeckelt, grundsätzlich kommen etwa 2.700 Unternehmen als Antragsteller infrage. Ausbezahlt werden sechs Prozent des Letztjahresumsatzes der Monate März bis Mai. Die Gelder können etwa für Werbe- und Marketingkosten, regionale Lebensmittel oder auch Waren- und Betriebsmittel verwendet werden.

Ähnlich sei die Situation bei den Reisebusunternehmen, sagte Wallner. Für diese werde eine Million an Fördervolumen ausgeschüttet, um 30 Unternehmen auf die Beine zu helfen. Der Maximalbetrag pro Firma beläuft sich auf 40.000 Euro.

Wien erreichte Platz zwei bei den mittelgroßen Städten

Nach einer weltweiten Studie von BCG ist Kopenhagen bei den mittelgroßen …

Der Planai-Zielhang beim "Nightrace" in Schladming.
Ski-Weltcup: Mega-Events und Millionengeschäfte

Rechtzeitig zu den Österreich-Klassikern, den Hahnenkamm-Rennen in …

Tiroler Zugspitz-Arena in Ehrwald am 16. Jänner 2023. Der anhaltende Schnemangel setzt die Wintersportorte und die Tourismusbetriebe unter Druck.
Klimawandel lässt den Wintersport ums Überleben kämpfen

Im Winter 2022/23 präsentieren sich Europas Berge grün-grau statt …

Skigebiet am Hintertuxer Gletscher
Klimawandel bringt Wintertourismus und Skifahren ins Dilemma

Dem Skisport schmilzt in Österreich die Daseinsgrundlage weg. Selbst bei …