Schule macht Wirtschaft: 25 Jahre Junior Company in Österreich
Die Initiative "Junior Achievement Austria", die vom trend seit Jahren in der Reihe "Schule macht Wirtschaft" begleitet wird, feiert ihr 25. Jubiläum. Auch 2021 können Schülerinnen und Schüler dabei wieder erste Erfahrungen in der Unternehmenswelt sammeln.
Von links: Bundesministerin Leonore Gewessler, WKO-Präsident Harald Mahrer, Bildungsminister Heinz Faßmann und Junior Achievement Austria Präsident Jürgen Roth feiern das seit 25 Jahren laufende Junior Austria Programm.
Seit einem Vierteljahrhundert können Österreichs Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen im Rahmen des Junior Achievement Austria Programms begleitet von ihren Lehrern und Experten aus der Wirtschaft erste Erfahrungen als Unternehmerinnen und Unternehmer sammeln. Die 15 bis 19 Jahre alten Schüler gründen dabei Unternehmen, entwerfen Businesspläne, produzieren Produkte und planen und organisieren für diese auch noch den Vertrieb und das Marketing.
Seit Jahren wird die Initiative von der Wirtschaftskammer Österreich, den Volkswirtschaftlichen Gesellschaften, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie Sponsoren aus der Privatwirtschaft unterstützt und gefördert. Das Wirtschaftsmagazin trend begleitet sie im Rahmen der Reihe "Schule macht Wirtschaft" und stellt jährlich die besten Projekte vor.

Jürgen Roth: "Junge Menschen für das Unternehmertum aktivieren.“
"Gerade in Zeiten wie wir sie jetzt erleben, zeigt sich wie wichtig es ist, an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen zu arbeiten und flexibel auf die sich ständig wandelnde Berufswelt zu reagieren. Europas Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, es ist wichtiger denn je, junge Menschen für das Unternehmertum zu aktivieren“, sagt Jürgen Roth, Präsident von Junior Achievement Austria und der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft zum 25-Jahr-Jubiläum von Junior Company.
Eine lebendige Wirtschaft benötige dynamisches, unternehmerisches Denken, das mit den Junior Achievement Programmen aktiviert werde. "Jeder Mensch sollte im Zuge seiner Ausbildung einmal mit dem Unternehmertum in Kontakt kommen“, so Roth.
Learning by doing
Das Junior Company Programm liefert mit dem Leitspruch „Learning business by doing business“ einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung und versucht weltweit junge Menschen zu unternehmerischem Denken zu inspirieren. Jugendliche lernen, ihre Kompetenzen im Team zu bündeln, ein attraktives Produkt zu entwickeln und stellen sich nach Gründung ihres Unternehmens am Markt einer realen Konkurrenz. Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern fördert auch Berufsperspektiven und Berufschancen.

Harald Mahrer: "Alle Facetten der Entrepreneurship kennenlernen.“
"Durch die reale Gründung eines Unternehmens haben Jugendliche die Möglichkeit, alle Facetten der Entrepreneurship kennenzulernen. Das motiviert nicht nur dazu die Berufswelt zu erforschen, sondern – wie etwa das Tiroler Jungunternehmen „blick.faenger“ zeigt – das gegründete Unternehmen auch nach dem Programm weiter zu führen“, unterstreicht Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich die Bedeutung des Programms.
„Schülerinnen und Schüler bekommen so erste, spannende Einblicke und ihre Lust am Unternehmertum wird geweckt", sagt auch Bildungsminister Heinz Faßmann, der zum 25-jährigen Jubiläum von Junior Achievement Austria gratuliert und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler betont, dass neue, klimafreundliche Wirtschaftsideen und zukunftsgerichtete Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten Gewessler: "Mit dem Junior Company Programm unterstützen wir junge Menschen dabei, ihr ganz eigenes Unternehmen zu gründen und dabei die Zukunft unseres Planeten aktiv mitzugestalten.“
400 Junior-Unternehmensgründungen in Österreich
In Österreich haben in den letzten 25 Jahren mehr als 45.000 Schülerinnen und Schüler an den Junior Achievement Programmen teilgenommen. Alleine im vergangenen Schuljahr wurden trotz der schwierigen Rahmenbedingungen über 400 Junior Unternehmen mit rund 4.500 Schülerinnen und Schülern gegründet. Im aktuellen Schuljahr 2020/21 sind es derzeit über 300 Unternehmen mit rund 3.000 Schülerinnen und Schülern.
Insgesamt nehmen in Europa jährlich vier Millionen Schülerinnen und Schüler an Programmen der Dachorganisation Junior Achievement Europe teil. Unterstützt werden sie dabei von mehr als je 140.000 Lehrerinnen und Lehrern und Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, die sich auf freiwillige Basis engagieren. Im Jubiläumsjahr müssen die teilnehmenden Jugendlichen besondere Flexibilität beweisen, da das Programm, wie auch die Veranstaltungen und Wettbewerbe, virtuell stattfinden. Beim Junior Österreich Wettbewerb 2021 entscheidet sich, wer Österreich beim Junior Europawettbewerb im Juli in einer europäischen Hauptstadt vertreten wird.