Projektmanagement: Projektkultur für Innovation
Professionelle Projektkultur erweist sich als entscheidend für das Projekt Zukunft: Sowohl Innovation als auch New Work benötigen künftig genau die klassischen Projektkompetenzen.
Projektmanagerinnen und Projektmanager sind das Getriebe, über das die PS der Businesspläne des Managements durch das Projektteam auf die Straße gebracht werden", fasst Brigitte Schaden, Präsidentin von pma (Projekt Management Austria), dem wichtigsten heimischen Zusammenschluss von Projektspezialisten, prägnant die Funktion ihres Metiers zusammen. Genau um die Steuerung des möglichst reibungslosen Ineinandergreifens von Aufgaben, Abläufen und Funktionen zum richtigen Zeitpunkt geht es nämlich beim Projektmanagement.
In der Wahrnehmung von Unternehmen und Öffentlichkeit sieht die Expertin diese Stärken des Projektmanagements derzeit etwas überlagert vom Hype um agile Methoden. Aus der IT-Entwicklung stammende Ansätze mit Sprints, Feedbackschleifen und Prototypen werden zunehmend von anderen Bereichen übernommen, um der steigenden Komplexität gerecht zu werden. "Es geht hier nicht um entweder-oder, sondern darum, alle verfügbaren Ansätze so einzusetzen, dass der größtmögliche Nutzen entsteht", betont Schaden.
Keine Innovation ohne Projektmanagement
Projektmanagement und agile Ansätze seien daher kein Widerspruch: "Wo ein Ziel nicht so klar oder variabel ist, bedarf es vieler Feedback-Runden. Das ist nur mit Agilität machbar. Andere Projekte, etwa in der Bauwirtschaft, haben klare Eckpunkte. Man muss ein Projekt so managen, wie es zum Kontext passt." Und folgert daraus: "Auf Komplexität muss man sowohl agil als auch strukturiert reagieren - und zwar mit der notwendigen Flexibilität." Wenn einander nun etwa die globalen Technologieriesen von Apple über Microsoft bis Facebook mit Plänen und Projekten zum Zukunftsthema Metaverse - dreidimensionales Internet mittels Augmented und Virtual Reality - überbieten, werden dort Spezialistenteams autonom, agil und selbstorganisiert an technischen Lösungen arbeiten. Das jedoch eingebunden in ein Projektdesign mit Projektleitern in der Rolle von Coaches.
"Innovation ist ohne Projektmanagement heute gar nicht möglich", erklärt Schaden. Nicht nur wegen des kreativen Umfelds, sondern etwa auch, um die Projektkommunikation je nach adressierten Stakeholdern flexibel justieren zu können. Zu Projektmanagern werden in der Ära von New Work und virtueller Kooperation darüber hinaus aber alle Führungskräfte: Ihre Verantwortung verlagert sich von klassischen Kotrollaufgaben hin zum Schaffen eines produktiven Umfelds für alle Mitarbeiter.
KONGRESS: PMA FOCUS 2021 -21. OKTOBER 2021, AUSTRIA CENTER VIENNA
HYBRID-EVENT: PROJEKTMANAGEMENT - BEWÄHRT.AKTUELL.ERFOLGREICH
Als Hybrid-Event, nämlich mit begrenzter Teilnehmerzahl vor Ort im Austria Center Vienna und virtuell, geht Österreichs größtes Projektmanagement-Summit heuer am 21. Oktober über die Bühne. Im Zentrum steht, was Projektmanagement gerade in bewegten, unberechenbaren Zeiten an Potenzialen ermöglicht. Als Keynotes werden Zukunftsforscher Tristan Horx, Olympiasieger und Erfolgsautor Toni Innauer sowie zum humorvollen Abschluss Kabarettist Thomas Maurer das fachlich hochkarätige Programm bereichern. Programm und Information: www.pma.at/focus