Mitarbeiter führen: So werden Sie ein besserer Chef
Führungskräfte können durch ihr Verhalten und ihren Führungsstil die Motivation ihrer Mitarbeiter fördern - oder auch negativ beeinflussen. Ein destruktiver Führungsstil schadet den Unternehmenszielen und der Gesundheit der Mitarbeiter.
Ein kooperativer, wertschätzender Umgang mit Mitarbeitern kann wahre Wunder wirken.
Mitarbeiter zu führen, sie zu motivieren und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern ist eine der entscheidenden Aufgaben von Führungskräften - besonders wenn es sich bei den Mitarbeitern um begehrte und gesuchte, hochqualifizierte Fachkräfte handelt.
Es macht laut der aktuellen Studie “Gesundes Führen“, die der psychologische Online-Beratungsdienst Instahelp in Zusammenarbeit mit der Karl-Franzens-Universität Graz erstellt hat, einen großen Unterschied, ob sich Mitarbeiter bei der Begegnung mit dem Vorgesetzten wohlfühlen und motiviert in den Tag starten oder bei der Begegnung mit ihrem Chef angespannt und gestresst sind.
Positive Motivation, auch durch gesundheitsfördernde Maßnahmen im Betrieb, ist dabei ein Schlüssel. „Wenn Vorgesetzte und Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern, sind die auch besser erholt und weniger beansprucht“, so das Ergebnis der Studie. Ein gesundheitsförderlicher Führungsstil erhöht also nachweislich die Erholungsfähigkeit der Mitarbeiter und verringert somit auch das Burnout-Risiko.
Risiko Burn-Out
Das Burnout-Risiko sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Unser kurzer Selbsttest hilft Ihnen bei der Einschätzung, ob Sie Burnout-gefährdet sind.

Allerdings sollten die Führungskräfte stets auch das eigene Wohl im Visier haben. "Achten Sie als Vorgesetzte auch auf Ihre persönlichen Erholungsphasen", mahnt Paul Jimenez von der Universität Graz, der die Studie fachlich begleitete.
Schlechte Führung, schlechtes Ergebnis
Mangelnde Führung oder ein destruktives Führungsverhalten sind hingegen absolute Showstopper und können die Leistung von Mitarbeitern - und damit den Unternehmenserfolg erheblich beeinträchtigen. Ein im Grunde die Mitarbeiter ablehnendes Führungsverhalten führt zu kontraproduktivem Arbeitsverhalten und Arbeitsunzufriedenheit und steigert den Wunsch der Mitarbeiter, zu kündigen.
Nonverbales oder verbales feindseliges Verhalten der Führungskraft, das mit oder ohne der Absicht bewusst Schaden anzurichten über einen längeren Zeitraum andauert - also eine destruktive Führung, ist außerdem auch der Gesundheit der Beschäftigten abträglich. Eine solche Art der Führung ist verbunden mit einem höher erlebtem Stresslevel, emotionaler Erschöpfung, geringerem Wohlbefinden und erwiesenermaßen mehr gesundheitlichen Beschwerden unter Mitarbeitern.
Eine Frage der Führung
Interaktion, Austausch und Kommunikation zwischen Führungskraft und Beschäftigten sind dabei in verschiedenen Führungsstilen essenzielle Elemente, um als Führungskraft Mitarbeiter und deren Gesundheit maßgeblich positiv zu beeinflussen. Sie sind auch Kernelemente verschiedener Führungsstile und Führungskonzepte.
- 1. Leader-Member Exchange.
Diese bekannteste Führungstheorie stellt die wechselseitige Beziehung zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitern in den Mittelpunkt. Eine hohe Qualität der Beziehuing zwischen Führungskraft und Beschäftigten wirkt sich gesundheitsförderlich aus.
- 2. Transformationale Führung: Durch Visionen führen und motivieren.
Hierbei werden den Beschäftigten überzeugend Visionen vermittelt. Durch die inspirierende Motivation werden Vorgesetzte als glaubwürdig und vorbildlich wahrgenommen, regen zu unabhängigem Denken an und unterstützen die persönliche Entwicklung der Beschäftigten. Sie beeinflussen damit die Werte und Motive der Beschäftigten, sodass langfristige übergeordnete Werte und Ideale an Bedeutung gewinnen gegenüber kurzfristigen materiellen Zielen. Bei dieser Form der Führung sind die Persönlichkeit und das Charisma der Führungskraft essenziell.
- 3. Mitarbeiterorientierte Führung.
Die mitarbeiterorientierte Führung ist gekennzeichnet durch ein freundschaftliches und hilfsbereites Verhalten und eine offene Kommunikation. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter und die individuellen Möglichkeiten stehen als Basis guter Leistung und guter Qualität im Vordergrund. Der Vorgesetzte unterstützt die Mitglieder des Teams in der Aufgabenerfüllung.
- 4. Aufgabenorientierte Führung.
Dabei stehen die Verteilung und die Strukturierung der Arbeitsaufgaben im Mittelpunkt. Beim aufgabenorientierten oder sachorientierten Führungsstil versucht der Führende, die Mitarbeiter durch Anreize und zu maximaler Leistung in einer bestimmten Zeit zu bringen, um die Unternehmensziele zu erreichen.
- 5. Ethische und authentische Führung.
Bei diesem Stil steht humanes Führen im Vordergrund und beinhaltet übergeordnete moralische Werte. Die Sorge um andere, die Einhaltung und Förderung ethisch-moralischer Standards, Integrität der Führungskraft als moralisches und authentisches Rollenvorbild gilt bei diesem Führungsstil als zentral.
- Hören Sie Ihren Mitarbeitern zu
- Lassen Sie genügend Zeit, Aufgaben zu erledigen.
- Geben Sie die Möglichkeit, Aufgaben autonom und unabhängig zu erledigen
- Zeigen Sie Anerkennung für Leistungen und Erfolge
- Schaffen Sie ein unterstützendes, kooperatives und wertschätzendes Arbeitsklima
- Bieten Sie eine faire Verteilung von Ressourcen
- Schaffen Sie die dieselben Karrieremöglichkeiten für alle
- Sorgen Sie für Planungssicherheit
- Fördern Sie einen gesunden Lebensstil der Mitarbeiter