Aufsichtsrats-Lehrgang "Governance Excellence"
Die Erwartungen und Anforderungen an die Aufsichtsräte sind durch Globalisierung, Digitalisierung und den gesellschaftlichen Wandel beträchtlich gestiegen. Der "Governance Excellence" Lehrgang der WU Executive Academy bereitet Aufsichtsräte darauf vor.
"Governance Excellence" - Lehrgang für Aufsichtsräte an der WU Wien
Das Soll-Bild eines Aufsichtsrats hat sich in den letzten zehn Jahren wesentlich verändert, und mit Jänner 2018 kommt die nächste große Änderung auf die Gremien zu: Ab Jänner 2018 müssen börsennotierte Unternehmen den Frauenanteil in ihren Aufsichtsräten auf mindestens 30 Prozent erhöhen. Bei vielen Unternehmen besteht aus diesem Grund akuter Handlungsbedarf: Das EY Mixed Leadership Barometer veröffentlichte jüngst eine Studie, die besagt, dass erst jedes fünfte Unternehmen die Frauenquote im Aufsichtsrat erfüllt.
Doch nicht nur deswegen sollten Unternehmen ihre Aufsichtsräte unter die Lupe nehmen. Ein Aufsichtsratsmandat ist in der Gegenwart nämlich mit etloichen neuen Herausforderungen verbunden. Die Digitalisierung und die fortschreitende Internationalisierung der Märkte bringen es mit sich, dass komplexe wirtschaftliche Entscheidungen schnell getroffen werden müssen.
Gute Personalentscheidungen zu treffen, Geschäftsführer und Vorstände in allen Bereichen zu überwachen sowie strategisch zu begleiten, zählt zu den Aufgaben von Aufsichtsräten. Ziel der Unternehmensaufsicht ist es, eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens zu gewährleisten. Der Aufsichtsrat hat keine eigenen Geschäftsbefugnisse, er hat dafür Sorge zu tragen, dass ein leistungsfähiger Vorstand gewissenhaft und sorgfältig die Geschäfte so leitet, dass es nicht nur den Aktionären und Arbeitnehmern zugutekommt, sondern auch dem Wohl der Gesellschaft und dem öffentlichen Interesse dient.
„Eine Aufsichtsratsposition ist längst kein Kaffeekränzchen mehr“, sagt Werner H. Hoffmann, Leiter des Instituts für Strategisches Management an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien. „In einer Zeit, in der viele Unternehmen sich selbst und ihre Strategien neu erfinden müssen und all diese Entscheidungen vom Aufsichtsrat abzusegnen sind, ist das alles andere als ein Routinejob.“
WU-Lehrgang für Aufsichtsräte
Am 5. Oktober 2017 startet die WU Executive Academy der WU Wien nun bereits zum zehnten Mal den Zertifikats-Lehrgang „Governance Excellence“ der. Dieses Programm vermittelt sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die rechtlichen Fachkenntnisse, die für die Tätigkeit in Aufsichtsräten nötig sind. Gerade für Frauen und Männer, die zum ersten Mal eine Aufsichtsratsposition bekleiden würden, sei der Lehrgang gewinnbringend, aber auch für jene, die schon Erfahrung haben und die sich für aktuelle Trends und Herausforderungen interessieren. Unter den Vortragenden befinden sich außerdem Vorstände aus Konzernen und renommierte Experten aus Marktforschung, Recht und Wirtschaftsprüfung.
Ihre Mailserie zum Erfolg. Holen Sie sich jetzt für kurze Zeit die kostenlosen Inhalte zum Thema: Konfliktmanagement.
Vorstand und Aufsichtsrat treffen seit jeher Entscheidungen unter Unsicherheit. Der disruptive Wandel stellt erprobte Geschäftsmodelle in Frage und fordert häufig eine grundsätzliche strategische Neuausrichtung der Unternehmen. Dem Aufsichtsrat wird bei diesen Entscheidungen über künftige strategische Stoßrichtungen und Geschäftsmodelle, die vom Vorstand auszuarbeiten sind, eine hohe Verantwortung zugewiesen, aber zugleich auch ein großes Gestaltungspotenzial eröffnet.
„Die Aufsichtsratstätigkeit wird vielfach mit Strenge, Erstarrung und Vorgaben assoziiert. Regeln einzuhalten, heißt aber nicht, dass man nicht kreativ sein kann", meint Kalss. Ein Gefäß sei oben auch offen. "Somit sehe ich den Aufsichtsrat nicht mehr als Bewahrer, sondern als Unterstützer, der Innovationspläne kritisch hinterfragt und Entwicklungen anstößt." Es brauche ein gutes Zusammenspiel mit dem Vorstand, der ein Berufsoptimierer ist - er muss stürmen. Der Aufsichtsrat sitze zwar metaphorisch gesprochen nicht hinter dem Lenkrad, aber daneben und habe die Aufgabe das Risikopotpourri zusammenzubringen, zu steuern und manchmal auch zu bremsen.
Lehrgangs-Informationen
Governance Excellence: Programm für Aufsichtsräte
Zeitraum: Oktober 2017 - März 2018
Leitung: Univ. Prof. Werner H. Hoffmann; Univ. Prof. Susanne Kalss, LL.M.
Ort: Wien
Kosten: 4.900 €
Weitere Informationen: executiveacademy.at