Bürowelt im Umbruch.

Unternehmen müssen sich heute laufend an neue Anforderungen auf verschiedensten Märkten anpassen. Das erhöht Wettbewerbs- und Produktivitätsdruck. Standort- und Personalkosten geraten dabei immer mehr in den Fokus. Zusätzlich schreitet die Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit mit bisher ungeahnter Dynamik voran.

Bürowelt im Umbruch.

Heute kann praktisch überall und zu jeder Tageszeit gearbeitet werden – es bedarf nur der richtigen Infrastruktur. MitarbeiterInnen können dadurch einen Teil ihrer Arbeit auch von zu Hause oder externen Arbeitsplätzen erledigen. Bürozeit wird dadurch vorrangig zu Meeting-Zeit, Schreibtische zu Shared Desks. Gleiches gilt auch für externe ExpertInnen, die nur projektweise beigezogen werden. Die Teamarbeit erfolgt dabei oft nur noch digital per Videokonferenz. Mit anderen Worten: Alles wird flexibel – auch die Arbeit im Büro.

Die Generation Y als Chance

Flexibilität der Arbeit ist auch eine der Kernforderungen der Digital Natives, der sogenannten Generation Y. Sie ist die erste Generation, die von Kindesbeinen an mit Internet, Mobilephone und Social Media aufgewachsen ist und sie kann mit starren Hierarchien und Arbeitsstrukturen praktisch nichts mehr anfangen. Für sie muss ein Job sinnstiftend sein und zur Selbstverwirklichung beitragen, sie suchen neue Herangehensweisen und Lösungen – alleine oder im Team. Und unabhängig von der Stechuhr.

Modernste Erkenntnisse der Arbeitsforschung als Basis

Aus all diesen Entwicklungen und Veränderungen kann nur eines resultieren: Es bedarf innovativer Konzepte für die Neue Arbeitswelt. Mit dem ORBI Tower wird erstmals eine moderne Büroumgebung Wirklichkeit, die durch ihre bauliche und technische Ausstattung die neuen Formen der inner- und außerbetrieblichen Kooperationen vom Start weg aktiv fördert. Gemeinsam geplant und laufend weiterentwickelt mit Prof. Michael Bartz vom New World of Work Forschungszentrum an der IMC FH Krems.

Ersparnis in Zahlen
Bezeichnung Prozent
Produktivität +5 % bis +20 %
MitarbeiterInnenzufriedenheit +15 % bis +20 %
Flächeneffizienz +30 %
Schrittzahl pro MitarbeiterIn +50 % bis +100 %
MitarbeiterInnenfluktuation unter 5 %
Büroinfrastrukturkosten -15 % bis -30 %
Reisekosten -30 % bis -40 %
Recruitingkosten -20 % bis -30 %
Primärenergiekosten -60 %
gemäß NWOW-Forschung von Prof. (FH) DI Michael Bartz


Nähere Informationen zum Orbi Tower finden Sie hier.

In Koopertion mit Orbi Tower

Weniger Pfusch in Österreich - aber immer noch Milliardengeschäft

Die alljährliche vom Linzer Ökonomen Friedrich Schneider erhobene …

Megaübernahme in der Zigarettenindustrie: Der britische Zigarettenhersteller British American Tobacco ("Lucky Strike") übernimmt den US-Rivalen Reynolds ("Camel") nun komplett und zahlt für über die Häflte der Reynolds-Aktien rund 50 Milliarden Dollar.
 
Milliardenzug: BAT zieht sich den Rest von Camel rein

Megaübernahme in der Zigarettenindustrie: Der britische …

Der Dieselskandal geht in die nächste Runde - und zwar mit neuen Playern. Nach VW gibt es nun auch Manipulationsvorwürfe gegen Fiat-Chrysler und Renault bei Abgasmessungen per Software manipuliert zu haben. Beide Autokonzerne stemmen sich gegen die Beschuldigungen. Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne erklärt, die Abgas-Vorwürfe seien nicht mit Fall VW vergleichbar. Der Staatsanwaltschaft in Frankreich prüft die Vorwürfe gegen Renault.
 
Fiat-Chrysler CEO: "Wer uns mit VW vergleicht, hat was geraucht"

Der Dieselskandal geht in die nächste Runde - und zwar mit neuen Playern. …

Tesla Österreich-Chef Hammerl: "Wir sind ja schon ein bisserl provokant"

Der US-Autopionier Tesla Motors hat in Österreich sein erstes …