Weniger Pfusch in Österreich - aber immer noch Milliardengeschäft

Megaübernahme in der Zigarettenindustrie: Der britische Zigarettenhersteller British American Tobacco ("Lucky Strike") übernimmt den US-Rivalen Reynolds ("Camel") nun komplett und zahlt für über die Häflte der Reynolds-Aktien rund 50 Milliarden Dollar.
 
Milliardenzug: BAT zieht sich den Rest von Camel rein

Megaübernahme in der Zigarettenindustrie: Der britische …

Der Dieselskandal geht in die nächste Runde - und zwar mit neuen Playern. Nach VW gibt es nun auch Manipulationsvorwürfe gegen Fiat-Chrysler und Renault bei Abgasmessungen per Software manipuliert zu haben. Beide Autokonzerne stemmen sich gegen die Beschuldigungen. Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne erklärt, die Abgas-Vorwürfe seien nicht mit Fall VW vergleichbar. Der Staatsanwaltschaft in Frankreich prüft die Vorwürfe gegen Renault.
 
Fiat-Chrysler CEO: "Wer uns mit VW vergleicht, hat was geraucht"

Der Dieselskandal geht in die nächste Runde - und zwar mit neuen Playern. …

Tesla Österreich-Chef Hammerl: "Wir sind ja schon ein bisserl provokant"

Der US-Autopionier Tesla Motors hat in Österreich sein erstes …

BMW Steyr gibt Gas beim Diesel - der E-Antrieb wird angefahren

Wird der Diesel-Motor zum Auslaufmodell, wie es etwa das …

Viele Unternehmen der Ölbranche sind aufgrund des Ölpreisverfalls hoch verschuldet. Doch sie könnten die Gunst der Stunde nützen. Donald Trump, der laxere Vorschriften in Aussicht gestellt hat, könnte dabei helfen. Ein zweiter Helfer ist das Insolvenzverfahren, das sein Stigma endgültig verloren hat. Massenweise gehen Ölfeldienstleister in die Insolvenz, um die Schulden los zu werden.
 
US-Ölbranche rüstet sich für Boom - Pleitegeier als Helfer

Viele Unternehmen der Ölbranche sind aufgrund des Ölpreisverfalls hoch …

Infineon-CEO Sabine Herlitschka
Infineon – Ein Goldesel der Digitalisierung

Die österreichische Tochter des deutschen Chipkonzern Infineon hat ein …

Vorglühen bei Volkswagen mit dem IT-Startup MOIA

Der Volkswagen-Konzern startet mit Jahresbeginn in Berlin und Hamburg die …

Ölpreise weiter auf Höhenflug - Kostenanstieg für Verbraucher

OPEC drosselt erstmals seit acht Jahren ihre Förderung. Die Rohölpreise …

Die Vertreter der OPEC-Staaten haben sich am Mittwoch doch noch darauf geeinigt erstmals seit dem Jahr 2008 weniger Öl zu fördern. Damit soll die Stabilisierung des Ölpreises erreicht werden. Die Ölpreise haben umgehend kräftig zugelegt. Für die Konsumenten könnte das ein Anstieg der Preise für Benzin und Heizöl bedeuten.
 
OPEC drosselt Öl-Produktion - Ölpreis überspringt 50-Dollar-Marke

Die Vertreter der OPEC-Staaten haben sich am Mittwoch doch noch darauf …

Ein ambitioniertes Ziel hat sich Volkswagen gesteckt: Der deutsche Autoriese will sich neu erfinden und Weltmarktführer bei Autos werden, die mit Elektromotor angetrieben werden. Für die E-Mobilität hat VW Milliarden budgetiert. Gleichzeitig sollen die Rendite erhöht und der Turnaround geschafft werden. In den USA will VW mit neuen Auto-Modellen ganz nach dem Geschmack der Amerikaner neu durchstarten.
 
Volkswagen will bei E-Automobilität an die Spitze fahren

Ein ambitioniertes Ziel hat sich Volkswagen gesteckt: Der deutsche …

VW streicht 30.000 Stellen - und schafft 9000 neue

Der VW-Konzern setzt im Rahmen seines "Zukunftspakt" den Rotstift an: …

Gewerbeordnung: "Kaiser Franz Joseph war ein Wirtschaftsliberaler"

Aufschrei des Praktikers Sepp Schellhorn: Die Gewerbeordnung ist skurril, …

Die OMV will weitere Assets zu Geld machen: Die türkische Tankstellentochter Petrol Ofisi soll einen Verkaufswert von 1,2 Milliarden Euro haben. Und zahlreiche Interessenten soll es für eine Übernahme geben. Der Aktienkurs zieht an.
 
OMV hat viele Interessenten für türkische Tankstellentochter

Die OMV will weitere Assets zu Geld machen: Die türkische …

VW sucht das E-Glück mit 13. Konzernmarke

Volkswagen will unter einer neuen Fahrzeugmarke bei elektrisch …

Das deutsch-italienische Konsortium zahlt der OMV insgesamt 681 Mio. Euro. Die OMV zieht den Verkauf trotz massiver Kritik durch. Der Widerstand gegen den Teilverkauf des Gaspipeline-Betreibers kam vor allem von der SPÖ. Die Allianz-Gruppe will weiter in Erneuerbare Energie investieren und schließt eine Aufstockung der Anteile nicht aus.
 
Allianz/SNAM kauft 49 Prozent der OMV-Tochter Gas Connect

Das deutsch-italienische Konsortium zahlt der OMV insgesamt 681 Mio. …

Vita+Naturprodukte, Langkampfen
Kellogg's übernimmt Mehrheit an Swarovski-Müsli-Tochter

Die Kellogg-Company, der weltgrößte Hersteller von Cerealien, erwirbt die …