Fast Forward Award 2019: Innovation ist Trumpf
Seit 1995 vergibt die Steirische Wirtschaftsförderung SFG jedes Jahr den Fast Forward Award, den größten Innovationspreis Österreichs. Am 11. September werden die Sieger des Jahres 2019 gekürt.
Der Fast Forward Award 2019, Der Wirtschaftspreis des Landes Steiermark, geht in die Zielgerade: Die drei Finalisten, die es in jeder der sechs Kategorien in die Endrunde geschafft haben, stehen fest. Die interne SFG-Expertenjury hat sie ins Finale gewählt. Die Finalisten für den Sonderpreis wurden durch ein Public-Voting ermittelt.
Wie relevant der Fast Forward ist zeigt eine kleine Auswahl der bisherigen Preisträger. Darunter waren bereits steirische Vorzeige-Unternehmen wie der Elektronikkonzern Infineon, der Fahrzeugbauer Magna Steyr Fahrzeugtechnik, der Entsorger Saubermacher, der Binder+Co oder der Leiterplattenhersteller AT&S.
Beim großen Finalevent am 11. September in der Helmut-List-Halle in Graz werden die innovativsten Verfahren, Produkte und Dienstleistungen des Jahres 2019 präsentiert und die Gewinner in den einzelnen Kategorien sowie dem diesjährigen Sonderpreis „Regionale Helden braucht das Land“ vorgestellt.
Sie alle stehen für die Innovationskraft der Steiermark, die sie zu einer der erfolgreichsten Regionen Europas macht. Am besten lässt sich das an Faktoren wie der Forschungs- und Entwicklungs-Quote ablesen: Mit rekordverdächtigen 4,91 Prozent liegt die Steiermark deutlich über dem Österreich-Schnitt von 3,14 Prozent.
Prämiert werden beim Fast Forward Award innovative Forschungs- und Entwicklungs-Projekte, neue Verfahren sowie herausragende Produkte und Dienstleistungen steirischer Unternehmen. Zukunftsweisende Erfindungen, die die Welt von morgen gestalten können.
Finalisten Kleinstunternehmen
In der Kategorie Kleinstunternehmen hat es die Ease-Link GmbH ins Finale geschafft. Die Firma hat eine vollautomatisierte, kabellose Ladetechnologie für Elektroautos entwickelt. Das Unternehmen tritt gegen das Institut Dr. Wagner Lebensmittel Analytik GmbH an. Es ist auf den „Fingerabdruck“ regionaler Lebensmittel spezialisiert und kann Fälschungen geschützter Kulinarik aufdecken. Dritter im Bunde ist Invenium Data Insights. Invenium erfasst Besucherströme und die Bewegung von Gruppen bei Veranstaltungen und analysiert sie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
Finalisten Kleinunternehmen
Bei den Kleinunternehmen sind die AutForce Automatisations GmbH, die Scotty Group Austria GmbH und die Terra-Mix Bodenstabilisierungs GmbH im Rennen. Autforce bietet den Cube an, eine Prüfstation, die in verschiedene Produktionsprozesse integriert werden kann. Scotty stellt eine Satellitenkommunikationsanlage her, die Flugzeuge permanent per Datentransfer mit der Bodenstation verbindet. Das System wurde gemeinsam mit der Europäischen Weltraumagentur ESA entwickelt. Terra-Mix weiß Rat bei schlecht verdichtetem Boden, der Gebäude und Straßen gefährdet. Ein neues Verdichtungssystem schafft schnell und kosteneffizient Abhilfe.
Finalisten Mittlere Unternehmen
Die Mapillary GmbH, die PJ Monitoring GmbH und die SteadySense GmbH bewerben sich bei den Mittleren Unternehmen. Mapillary hat eine offene Plattform für die gemeinschaftliche Kartographierung der Welt geschaffen. PJ Monitoring beschäftigt sich mit der Verfolgung von Sendungen per Zug. SteadySense hat ein Sensorsystem zur Bestimmung der fruchtbaren Tage bei Frauen auf den Markt gebracht.
Finalisten Großunternehmen
Bekannte Schwergewichte sind im Finale der Großunternehmen zu finden. Der Chiphersteller ams (austriamicrosystem) hat einen Prototypen für Umgebungsmonitoring eingereicht, der für den Umwelt- und Gesundheitsbereich gedacht ist. Technologisches Neuland betritt AT&S mit der neuen Generation von Leiterplatten. Logicdata setzt Möbel intelligent in Bewegung.
Finalisten Institute & Unis
Im Finale bei den Institutionen und Forschungseinrichtungen treten Joanneum Research, die LEC GmbH und das Materials Center Leoben an. Joanneum Research hat einen Teststreifen entwickelt, der mit einem Tropfen Blut aus der Fingerkuppe den Kaliumwert des Patienten misst. Motorenüberwachung unter Extrembedingungen ist das Projekt des Large Engine Competence Center. Verlässliche Lebensdauer-Prognosen bei LED kann ein Testsystem des Material Center Leoben liefern.
Finalisten Regionale Helden
Regionale Helden sind die Boom Software AG, die evon GmbH und die octogon GmbH. Boom stellt einen digitalen Prozess zur Dokumentationspflicht bei der Sicherheit von Güterwaggons bereit, der Aktenberge ersetzt. Eine dezentrale Steuerung eines Smart Home kommt von evon, Installation und Bedienung werden dadurch deutlich einfacher. Dehnungsmesssensoren, wie sie in Werkzeugmaschinen oder Dieselmotoren eingesetzt werden, bringt octogon auf den Markt.