Auszeichnung für Tiroler Quantencomputer-Start-up AQT

Das Weltwirtschaftsforum hat das Innsbrucker Quantencomputer-Spin-off Alpine Quantum Technologies (AQT) in seine Liste der Technologie-Pioniere 2020 aufgenommen

Landesrat Bernhard Tilg, Landeshauptmann Günther Platter, Bundesminister Heinz Faßmann, AQT-Grpnder und Physiker Rainer Blatt, Uni Innsbruck Rektor Tilmann Märk und Experimentalphysiker und AQT-Geschäftsführer Thomas Monz

Landesrat Bernhard Tilg, Landeshauptmann Günther Platter, Bundesminister Heinz Faßmann, AQT-Grpnder und Physiker Rainer Blatt, Uni Innsbruck Rektor Tilmann Märk und Experimentalphysiker und AQT-Geschäftsführer Thomas Monz

Große Ehre für das Innsbrucker Quantencomputer-Start-up Alpine Quantum Technologies (AQT): Das Weltwirtschaftsforum hat das von den Quantenphysikern Rainer Blatt, Peter Zoller und Thomas Monz gegründete Unternehmen in seine Liste der Technologie-Pioniere 2020 aufgenommen. Das als Spin-off der Uni Innsbruck und der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) entstandene Unternehmen möchte bis 2022 einen Quantencomputer zur Marktreife bringen.

Die Basis dafür sind jahrzehntelange Forschungsarbeiten an der Uni Innsbruck und dem dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW.

Die Tiroler Wissenschafter verfügen aktuell über einen programmierbaren Ionenfallen-Quantencomputer mit 20 Quantenbits, die grundlegende Informationseinheit des Quantencomputers. Einzelne in Ionenfallen gehaltene Atome, die mit Lasern manipuliert werden können, gelten als vielversprechendes Grundkonzept für die Realisierung praktikabler Quantenbits.

Für AQT-Geschäftsführer Thomas Monz ist die Auszeichnung "eine Bestätigung dafür, dass unsere Ionenfallentechnologie ein Spitzenkandidat für einen zukünftigen Quantencomputer ist, der bedeutsame und praxisnahe Probleme lösen kann. Unsere Technologie wird die Entwicklung von neuen Medikamenten oder von Materialien mit geplanten Eigenschaften unterstützen."

Mit dem Ansatz schaffte es das Team nun in die 100 großteils junge Unternehmen aus aller Welt umfassende Gruppe der "Technology Pioneers". Für die Firmen bedeutet die Aufnahme die Teilnahme an Veranstaltungen des Weltwirtschaftsforums über ein Jahr hinweg. Über die kommenden zwei Jahre ist AQT auch im Rahmen der "Global Innovators Community" dazu eingeladen, die Initiativen der Institution mitzugestalten und "mit politischen Entscheidungsträgern und führenden Persönlichkeiten des privaten Sektors zusammenarbeiten", heißt es.

Mobilität: Die Zukunft von e-Autos, Wasserstoff-Pkws und e-fuels
Mobilität: Die Zukunft von e-Autos, Wasserstoff-Pkws und e-fuels

Was für Fahrzeuge mit Wasserstoff spricht, die Prognosen für …

OpenAI auf Laptop geöffnet
OpenAI: Das KI-Unternehmen im Porträt

Von Sam Altman und Elon Musk gegründet, ist OpenAI richtungsweisend in …

ChatGPT auf Bildschirm eines Laptops
GPT-4: Was kann das ChatGPT-Update?

Die Firma OpenAI präsentiert sein ChatGPT-Update: GPT-4. Was kann die KI?

Der Cruise Origin, ein autonomes, fahrerloses Robotaxi im Straßenverkehr
Robotaxis: Der Führerschein wird unnötig

"Wir werden bald keine Autos mehr besitzen", sagt Innovationsstratege …