Neuartige Weiterempfehlungs-App von zwei Wienern startet

Im September starteten zwei Wiener Vertriebsspezialisten mit Wocodea eine neue App, die auf die Weiterempfehlung von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen durch Freunde, Familie oder Kollegen fokussiert. Wie die App funktioniert und was sie kostet.

Neuartige Weiterempfehlungs-App von zwei Wienern startet

Die beiden Gründer, Markus Nagl und Paula Czeczil, der WeiterempfehlungsApp Wocodea setzt auf die Empfehlung von Freunden und Kollegen.

Seit September gibt es mit Wocodea eine neue App, die auf die Weiterempfehlung von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen durch Freunde, Familie oder Kollegen abzielt. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Empfehlung von Friseuren, Handwerkern, Steuerberatern, Ärzten und Anwälten. „Wir haben Wocodea für WhatsApp und den Facebook Messenger entwickelt“, erklärt Markus Nagl, Gründer und Geschäftsführer des Start-ups Wocodea.

„Wir haben uns schon lange mit Neukundenakquise in der digitalen Welt beschäftigt. Jetzt wo sich die Menschen wieder weniger treffen und austauschen, ist das gerade jetzt ein nützliches App“, so Mitgründerin Paula Czeczil.

So funktioniert die Weiterempfehlungs-App
Um weiterempfohlen zu werden, müssen die Unternehmer zunächst die Wocodea-App herunterladen, ein Unternehmensprofil mit Firmenname, Kurzbeschreibung und Willkommensangebot anlegen. Der Unternehmer, beispielsweise ein Friseur bittet dann einem Kunden, das Unternehmen weiterzuempfehlen und schickt diesem dazu einen Wocodea-Link. Dieser Kunde kann nun über WhatsApp oder den Facebook Messenger den Link an beliebig viele Freunde weiterleiten. Öffnet nun zum Beispiel die Freundin der Freundin den Link, kann sich diese über das Unternehmensprofil und das Willkommensangebot des betreffenden Friseurs informieren. Die Kontaktdaten des potentiellen Neukunden werden jedoch erst weitergeleitet, wenn dieser aktiv Interesse zeigt.

Das kostet die Nutzung für Unternehmer
Der erste empfohlene Neukunde, der Interesse zeigt, ist für die angemeldeten Unternehmen noch kostenlos. Danach hat das Unternehmen die Wahl zwischen zwei Varianten, eine mit dem geringeren Leistungsumfang und eine mit mehreren Features und für einen breiteren Kundenkreis. Für das schmalere Budget gibt es die App als „Easy-Growing“-Variante. Diese ist in erster Linie für Freelancer und Einzelunternehmen konzipiert. Die „Professional-Growing“-Variante beinhaltet erweiterte Features und ist insbesondere an Unternehmen gerichtet, die aufgrund ihrer Produktvielfalt mehrere Zielgruppen ansprechen. Der Preis für die „Easy-Growing“-Version beträgt 29,99 Euro pro Monat. Die „Professional-Growing“-App gibt es ab 49,99 Euro pro Monat.

Glaubwürdig, weil finanzieller Anreiz für Kunden, der empfiehlt, fehlt
Eine monetäre Vergütung gibt es für die Weiterempfehlung der Kunden nicht, was diese besonders vertrauenswürdig machen soll. Aber hoffen, kann man natürlich, dass das Unternehmen die Weiterempfehlung honoriert, vor allem wenn man so als Kunden mehrere Neukunden an Land zieht. Als Hauptmotiv für die Nutzung der App nennt Nagl zufriedene Kunden. So könnte die Empfehlung von Kunden lauten: „Ich bin begeistert von dieser Dienstleistung oder diesem Produkt, sieh dir das doch an, vielleicht findest auch du Gefallen daran." Eine solcherart persönliche Empfehlung motiviert andere besonders, das entsprechende Produkt oder die Dienstleistung zu konsumieren, so die Erfahrung Nagls.

Effektiv wachsen mit digitaler Mundpropaganda
Das Konzept ist laut Czeczil zudem völlig neu. Nicht ein technisches Tool, die App, gibt die Empfehlung ab und nicht ein Kunde, der für die Empfehlung automatisch belohnt wird, sondern ausschließlich zufriedene Kunden ohne Hintergedanken – also Mundpropaganda in digitaler Form. „Nach Gesprächen mit mehr als tausend Verkäufern in den letzten Jahren wissen wir, dass dieser Weg effektiv ist, weil echte Interessenten angesprochen werden. Die Erfolgschancen in der Akquise sind hoch und das Wachstum damit effizient“, ergänzt Nagl, der auf über zehn Jahre Selbstständigkeit im Vertrieb zurückblickt und speziell die vertrieblichen Herausforderungen von Einzelunternehmer aus erster Hand kennt.

„Unser Leitgedanke lautet ‚connection by trust’, denn Vertrauen ist der Schlüssel im Vertrieb“, so Czeczil, die gebürtige Schwedin ist. Beide Länder sind nicht zuletzt für ihre digitale Affinität und ihre innovativen Unternehmen bekannt, was laut Czeczil einen fruchtbaren Boden für die Entwicklung von Wocodea bot.

Microsoft CEO Satya Nadella
Microsoft: Der Hard- und Software-Riese im Porträt

Mit Windows und Office wurde Microsoft zum Wegbereiter des Computer- und …

Microsoft Teams - eine Collaboration-Lösung für alle Unternehmen, vom Start-up bis zum Großkonzern.
Microsoft Teams – weit mehr als nur ein Videokonferenz-Tool

Microsoft Teams ist eine der aktuell beliebtesten Collaboration und …

Polestar: Die neue Elektro-Automarke von Volvo und Geely [PORTRÄT]
Polestar: Die neue Elektro-Automarke von Volvo und Geely [PORTRÄT]

Die schwedische Elektroautomarke Polestar ist seit einem Jahr in …

Influencerin Yaël Meier: "Der Job gehört zum Lifestyle"

Die Schweizer Influencerin YAËL MEIER erklärt, wie die Generation Z tickt …