Digitale Forstwirtschaft: Online-System zur Borkenkäfer-Jagd

Begünstigt durch den Klimawandel haben die Waldschäden durch den Borkenkäfer-Befall massiv zugenommen. An der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien wurde nun eine Plattform zur Online-Überwachung der Borkenkäfer-Entwicklung entwickelt.

Thema: Digitalisierung: Vorwärts in die Zukunft
Ein vom Borkenkäfer befallener Wald. Das von der Boku und dem BfW entwickelte Online-Monitoring-System zur Borkenkäferverbreitung PHENIPS plus soll helfen, die Ausbreitung des Schädlings einzudämmen.

Ein vom Borkenkäfer befallener Wald. Das von der Boku und dem BfW entwickelte Online-Monitoring-System zur Borkenkäferverbreitung PHENIPS plus soll helfen, die Ausbreitung des Schädlings einzudämmen.

Der Klimawandel trifft unsere Wälder, und besonders die Fichtenwälder. Die Fichte, die jahrzehntelang als Brotbaum der Forstwirtschaft galt, reagiert sehr sensibel auf die steigenden Temperaturen und Wasserknappheit. Zunehmende Wetterextreme, Wind- und Schneebruch tun ihr übriges, um die Bäume zu schwächen. Und sie einem weiteren Schädling auszusetzen, der als Profiteur der Umweltfaktoren beste Voraussetzungen vorfindet: dem Borkenkäfer - und besonders seiner Subspezies Buchdrucker.

Die Folgen sind auch für Laien mit freiem Auge zu erkennen: In weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas und leider auch in Österreich sterben Bäume ab, gebietsweise flächendeckend. Um die weitere Ausbreitung des Baumschädlings einzudämmen müssen großflächig Wälder abgeholzt werden. Der Forstwirtschaft entstehen dadurch Schäden in Millionenhöhe.

Eine besondere Gefahr hat die Ausbreitung des Käfers für die Schutzwälder. Besonders im alpinen Bereich wird die Borkenkäferproblematik damit auch eine Gefahr für die dort ansässige Bevölkerung.

Digitale Käfer-Jagd

Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien wurde nun gemeinsam mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BfW) ein Frühwarnsystem für den Borkenkäfer-Befall entwickelt, das Waldbesitzern die Möglichkeit gibt, entsprechend rasch einzugreifen und Maßnahmen zu ergreifen.

Die von der Boku und dem BfW entwickelte Internet-Plattform "PHENIPS plus" führt Wetterdaten und und davon abhängige Entwicklungswerte der aggressiven Buchdrucker-Käfer zusammen und bietet visualisiert die Entwicklungsstadien und die räumliche Ausbreitung der Schädlinge mit Hilfe kilometergenauer interaktiver Karten. Zu den aggregierten Lufttemperaturmesswerten (Tagesminimum-, mittel, -maximum) wird etwa auch der Zeitpunkt des Schwärmbeginns im Frühjahr sowie sie Anzahl der Schwärmtage ab Schwärmbeginn ausgegeben.

Projektleiter Thomas Kirisits vom Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der Boku hofft, dass das digitale Werkzeug "für Waldbesitzer einen wesentlichen Beitrag für ein rascheres Reagieren und für die rechtzeitige Umsetzung von Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Massenvermehrungen des Buchdruckers" leisten kann.



Mehr zum Thema

"Technologie kann die Welt nachhaltiger machen"

Robert Rosellen, Enterprise Commercial Lead Microsoft Österreich

Robert Rosellen, Enterprise Commercial Lead Microsoft Österreich

Hugging Face auf Smartphone
KI-Softwarelösungen: Hugging Face

Wie die KI-Plattform funktioniert, welches Unternehmen dahintersteckt und …

Maileon auf Laptop geöffnet
Maileon: All-in-One E-Mail Marketing aus Deutschland

Maileon ist eine DSGVO-konforme E-Mail-Marketing- und Automatisierungslösu…

Dropbox auf Laptop geöffnet
Dropbox: Filehosting (Cloud-Storage) für Daten & Dokumente

Dropbox bietet Teams die Möglichkeit, Daten und Dokumemte organsiert und …

TeamViewer auf Laptop geöffnet
TeamViewer: Fernwartung und Fernzugriff für Computer

TeamViewer, ursprünglich als Fernwartung-Software für IT-Support …