Zielpunkt: 55 Interessentinnen für Insolvenzstiftung im Burgenland

264 Mitarbeiterinnen mit Wohnsitz im Burgenland waren von der Insolvenz der Lebensmittelkette Zielpunkt betroffen. Land und AMS haben nun eine Insolvenzstiftung ins Leben gerufen. 55 Interessentinnen hätten sich gemeldet, geben Landesrat Norbert Darabos (SPÖ) und AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl bekannt.

Zielpunkt: 55 Interessentinnen für Insolvenzstiftung im Burgenland

Die Eintrittsfrist endet im März 2017, das Projekt sei angesetzt bis März 2021, erläuterte Darabos. Land und AMS beteiligen sich jeweils mit 250.000 Euro. Die Stiftungsteilnehmer bekommen die Möglichkeit, nach einer Berufsorientierungsphase am Arbeitsmarkt nachgefragte Qualifizierungen nachzuholen, berichtete Sengstbratl.

Die Jobmöglichkeiten könnten nach entsprechender Ausbildung vom Metall- über den Tourismusbereich bis zur Büroarbeit reichen. Auch im Gesundheitsbereich werde ausgebildetes Personal benötigt, so Darabos. Durch die Zielpunkt-Insolvenz seien vor allem sehr viele Frauen arbeitslos geworden. Mit der Stiftung solle es gelingen, sie wieder in den Arbeitsprozess einzugliedern, so Darabos. Wer an der Stiftung teilnimmt, bekommt in diesem Zeitraum weiterhin das Arbeitslosengeld.

Viele hätten bereits Angebote ehemaliger Konkurrenten angenommen. Im Unterschied zu anderen Großkündigungen sei in diesem Fall eine Unternehmensstiftung "nicht genehmigt und ausgeschlagen" worden, sagte Darabos.

Die Stiftung biete Platz für 100 Personen, so Sengstbratl. Die Einrichtung als Insolvenzstiftung habe den Vorteil, dass man sie künftig bei Bedarf auch für andere Teilnehmer öffnen könne. Dies sei "sehr unkompliziert", dazu bedürfe es lediglich einer Sitzung.

Die Gewerkschaft habe die betroffenen Frauen begleitet: "Es waren für die Kolleginnen sicherlich sehr schwere Zeiten", sagte GPA-djp Regionalgeschäftsführer Michael Pieber. Seit Jahresbeginn habe man sich um eine Stiftung bemüht. Im Gegensatz zum früheren Eigentümer habe das Land Verantwortung übernommen.

Die "Mountain Capital Group" kitzVenture wird mit Klagen konfrontiert.
KitzVenture stellte in Tirol Insolvenzantrag

Die Entscheidung über Einleitung eines Insolvenzverfahrens steht noch …

KSV1870 Präsident Roland Wernik (links) und CEO Ricardo José Vybiral
"Die Krise ist in den Köpfen, das Potenzial ist riesig" [INTERVIEW]

Roland Wernik, Präsident und Ricardo Vybiral, CEO des KSV1870, im großen …

Eigenkapital: Österreichs Wirtschaft hat in der Pandemie gewonnen

Der Kreditschutzverband KSV1870 hat die Entwicklung der …

Schwieriges Jahr 2022: Fast 50.000 Unternehmen wurden in Österreich geschlossen, 4770 mussten Insolvenz anmelden.
Insolvenzstatistik zeigt die große Last der Unternehmen

Die Insolvenzstatistik des Kreditschutzverband KSV1870 zeigt ein …