IAA 2017: Die Zukunftsvisionen der Autohersteller
Die Zukunft ist elektrisch und autonom. Auf der Frankfurter Automesse IAA kämpfen die Autohersteller schon heute um die Vorherrschaft in der Zukunft. VW, BMW, Mercedes und Smart präsentieren ihre Konzepte für elektrisches Fahren. Audi kämpft beim autonomen Fahren um die Pole Position, Renault und Jaguar machen die Autos zu Assistenten für alle Lebenslagen. Und Opel hegt zumindest hochfliegende Pläne für eine umfassende Elektrifizierung der Marke.
Erster Plug-In-Wasserstoff-Batterie-Hybrid geht in Serie
Die Stuttgarter zeigen bei der IAA die erste Kompakt-SUV-Studie mit Elektroantrieb. Diese schafft bis zu 272 PS. Mit mehr als 500 Newtonmetern maximalem Drehmoment soll das Stromauto ähnlich wie der Opel Ampera-E oder Nissan Leaf in 5,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Geplante Reichweite: 400 Kilometer Reichweite. Wahlweise soll über eine Induktionsplatte oder an einer Wallbox geladen werden können. Nach zehn Minuten laden, soll man 100 Kilometer fahren können. Das Ziel von Mercedes-Chef Dieter Zetsche: „Bis 2022 wollen wir mehr als zehn vollelektrische Fahrzeuge auf dem Markt haben.“
Bild 9 von 10