Business Drive: Jaguar wird zur reinen Elektromarke
Der Autohersteller Jaguar Land Rover (JLR) stellt seine Marken komplett um. Jaguar wird zur reinen Elektro-Marke, von Land Rover wird es bald nur noch E- und Hybridmodelle geben. Bereits 2021 startet Land Rover eine Hybrid-Offensive.
Der elektrische Jaguar i-Pace (links) wird bereits seit 2018 bei Magna in Graz produziert. Der Range Rover Velar steht seit Anfang 2021 als Mild- und Plug-in-Hybrid bei den Händlern.
Mobilität ist für Top-Manager ein Muss, bei dem etliche Grundvoraussetzungen erfüllt sein müssen. Für einen immer größeren Kreis von Executives sind Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität bestimmende Voraussetzungen, die ein Dienstwagen erfüllen muss. Zumal auch die Steuervorteile klar für E-Antriebe und andere alternative Antriebsmodelle sprechen.
Bei vollelektrischen Firmenwagen entfallen sowohl der Sachbezug als auch die NoVA und die motorbezogene Versicherungssteuer. Zusätzliche besteht die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug. Auch Autos mit Elektro- und Verbrennungsmotor, also Plug-in-Hybride, sind steuerlich begünstigt. Bei diesen Modellen ist bei der motorbezogenen Versicherungssteuer nur der verbrennungsmotorische Anteil steuerpflichtig.
Nach einigen Jahren Durststrecke, in denen für umweltbewusst denkende Manager kaum ein Weg an den Modellen des US-Herstellers Tesla vorbei führte, können Top-Manager können bei der Auswahl der Fahrzeuge mehr und mehr aus dem Vollen schöpfen.
Milliarden für das Zero Emission Ziel
Demnächst soll auch die komplette Produktpalette des britischen Autoherstellers Jaguar Land Rover dazu gehören: Ab 2025 soll es Auto der Marke Jaguar nur noch als reine Elektroautos geben. Bei der Schwestermarke Land Rover gehen die Briten etwas langsamer, aber nicht minder entschlossen Richtung Alternativer Antriebe. Ab 2030 sollen rund 60 Prozent aller Land Rover Modelle rein elektrisch fahren. In den nächsten fünf Jahren will Land Rover sechs Elektroautos auf den Markt bringen. Das erste reine E-Modell ist für 2024 angekündigt.
Um das Ziel zu erreichen muss JaguarLandRover tief in die Tasche greifen. Bis 2039 werden jedes Jahr rund 2,8 Milliarden Euro in Elektrifizierung und die Entwicklung vernetzter Dienste investiert. Ziel ist es, bis dahin zu einem Null- Emissions-Unternehmen zu werden.
Hybridantriebe Land Rover
Bisher zählte der Autohersteller beim Thema Hybridisierung nicht gerade zu den Pionieren. Bis auf den Jaguar I-PACE geht es bei den Briten mit indischer Muttergesellschaft bisher nicht ohne CO2-Emissionen. Bei Rover gibt es bisher nur für die beiden größten Modelle, dem Range Rover und dem Range Rover Sport, eine Plug-in-Hybrid Variante, der Range Rover Evoque ist seit dem Vorjahr als Mild-Hybrid erhältlich.
Doch bereits 2021 legen die Briten kräftig nach und bringen auch die kleineren Modelle der Marke Land Rover als Hybrid-Autos in den Handel. Gleichstromladen mit 32 kWh soll es ermöglichen, die Batterie binnen 30 Minuten wieder zu 80 Prozent aufzuladen.