Autohandel: Lager leer gefegt - Stunde der Wahrheit steht bevor

Wer nach Ende des Lockdowns bei Neuwagen zugegriffen hat, welche Auswirkungen die Pandemie auf Auftragslage und Verfügbarkeit von Neu- und Gebrauchtwagen derzeit hat und welche Probleme die heimischen Autohändler als Nächstes fürchten, erklärt Fahrzeughandelsobmann Klaus Edelsbrunner.

Autohandel: Lager leer gefegt - Stunde der Wahrheit steht bevor

Licht und Schatten liegen derzeit bei den knapp 14.000 Autohändlern nah beisammen: Einem Einbruch bei den Zulassungszahlen seit Jahresbeginn von einem Drittel im Jahresvergleich stehen momentan volle Auftragsbücher und leere Lager gegenüber. Neuwagenkäufer müssen oftmals bis Weihnachten bis zur Auslieferung warten. Einen Grund durchzuatmen sehen die Händler aber nicht.

Nach dem Shutdown: Als die Stunde der Pensionisten geschlagen hat
"Für das Gesamtjahr erwarten wir ein Minus von 20 Prozent", so Klaus Edelsbrunner, Obmann des Fahrzeughandels in der WKÖ. Denn der Corona-Shutdown hat die Branche in ihren stärksten drei Verkaufsmonaten März, April und Mai getroffen. Das sei nicht mehr aufzuholen. Als die Händler Mitte April/Anfang Mai wieder aufsperrten, war das Interesse groß - vor allem bei Pensionisten und finanzkräftiger Kundschaft, was sich bei Modellauswahl und Ausstattung widerspiegelte, erklärt Edelsbrunner.

Vergleichsweise wenige Neuwagen am Markt
Gleichzeitig hätten die Werkskapazitäten und die Lieferketten noch nicht das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht, wodurch der Nachschub mit Neuwagen stockt. Wobei es schon reichen würde wenn ein Teil fehlt, und sei es nur eine Zierleiste, um die Auslieferung zu verzögern. Des weiteren würden die Händler vorsichtiger disponieren. Und letztendlich führten die Quarantänebestimmungen an den Grenzen zu Verfügbarkeitsproblemen bei den Lkw-Fahrern für die Auto- und Ersatzteiltransporte.

Harte Zeiten noch nicht vorbei
Die Stunde der Wahrheit steht den Händlern aber noch bevor, so Edelsbrunner. Denn die finanzkräftige Kundschaft habe sich schon eingedeckt - und wer in Kurzarbeit ist oder seinen Job verloren hat, hat andere Prioritäten.

Wenig Auswahl bei Gebrauchtwagen
Wer als Alternative zu einem Neuwagen nach einem Gebrauchten Ausschau hält, kann derzeit auch nicht aus dem Vollen schöpfen - auch hier seien die Lager eher leer, so Edelsbrunner. Von einer interessanten Entwicklung berichtete kürzlich das spanische "Institute of Automotive Studies". In dem südeuropäischen Land, das von der Coronapandemie besonders hart betroffen ist, ist der Absatz von Fahrzeugen, die älter als 20 Jahre sind, im Juli und August um 31 Prozent zum Vorjahreszeitraum angewachsen. Der Durchschnittspreis lag bei rund 1.400 Euro.

Mobilität: Die Zukunft von e-Autos, Wasserstoff-Pkws und e-fuels
Mobilität: Die Zukunft von e-Autos, Wasserstoff-Pkws und e-fuels

Was für Fahrzeuge mit Wasserstoff spricht, die Prognosen für …

Toyota-Logo
Toyota - der größte Autohersteller der Welt [PORTRÄT]

Warum ist Toyota so erfolgreich? Das Erfolgsgeheimnis und die …

Präsident Günther Thumser befürchtet das Aus der ÖAMTC Pannenhilfe
ÖAMTC-Pannendienst in Gefahr

Eine EU-Regelung bringt die Pannenhelfer des ÖAMTC und anderer …

Polestar: Die neue Elektro-Automarke von Volvo und Geely [PORTRÄT]
Polestar: Die neue Elektro-Automarke von Volvo und Geely [PORTRÄT]

Die schwedische Elektroautomarke Polestar ist seit einem Jahr in …