Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 14. März 2023

Hans Peter Doskozil bewirbt sich um SPÖ-Parteivorsitz
Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) will nun offiziell um den Parteivorsitz kandidieren. Der Widersacher der SPÖ-Parteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner fordert einen Mitgliederentscheid. Die Bundespartei verweist auf Gremien. Wiens Bürgermeister Ludwig drängt auf rasche Entscheidung.

Umschaltspiel als Krisenstrategie
Gekonnter Wechsel und guter Mix von Offensiv- und Defensivaktionen kennzeichnen nicht nur starke Fußballteams, sondern auch jene Unternehmen, die laut BCG gestärkt aus der Krise kommen.

Bitcoin steigt nach US-Inflationszahlen über 26.000 Dollar
Kurs des Bitcoin stieg um 17 Prozent auf 26.200 Dollar

RBI-Chef Strobl verließ Aufsichtsrat der russischen Bank
Statt Strobl führt nun Hannes Mösenbacher das Gremium

US-Inflation sinkt wie erwartet
Die Leitzinsspanne beträgt mittlerweile 4,50 bis 4,75 Prozent

Facebook-Konzern vor nächstem deutlichen Stellenabbau
Der Social-Media-Riese plant die nächste Runde für einen größeren Stellenabbau. Im November 2022 hatte Facebook erst 11.000 Mitarbeiter gefeuert.

Novartis sucht nach Interessenten für Augenmittel
Kreise zufolge hat der Pharmakonzern mit der Suche nach Interessenten begonnen

USA als drittwichtigster Handelspartner Österreichs
Der Krisenstimmung zum Trotz: Der Handel zwischen Österreich und den USA entwickelt sich seit Jahren positiv. Und das könnte auch so bleiben, sagt eine Studie der Amerikanischen Handelskammer.

Italiens Industrie produzierte im Jänner weniger
Gesamtherstellung ging im Jänner um 0,7 Prozent zurück

Credit Suisse kämpft weiter mit massiven Geldabflüssen
Das Schweizer Bankhaus kämpft mit Milliardenabflüssen. Im vergangenen Geschäftsjahr zogen Kunden Vermögen in Höhe von rund 123 Mrd. Franken ab.

Britischer Arbeitsmarkt bleibt stabil
Reallöhne gehen weiter zurück

Mayr-Melnhof schrieb 2022 mehr Gewinn und erhöht Dividende
Mayr-Melnhof kompensierte Teuerung bei Rohstoffen und Energie mit Preissteigerungen

Generali steigerte 2022 Nettogewinn
Bestes Ergebnis aller Zeiten

Streik und IT-Panne bremsen Aufschwung am Frankfurter Flughafen
Fluggastaufkommen um 25 Prozent niedriger als vor der Pandemie im Februar 2019

Volkswagen erhöht Investitionen in E-Antriebe und Digitales
Autokonzern will binnen fünf Jahren 180 Mrd. Euro investieren