Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 10. November 2022

ASML will eigene Aktien für bis zu 12 Mrd. Euro zurückkaufen
Zweitwertvollstes Unternehmen der Eurozone

Was man im und vom Militär lernen kann
Das ÖSTERREICHISCHE BUNDESHEER rückt wieder stärker ins öffentliche Scheinwerferlicht. Lange Zeit finanziell ausgehungert, soll es nun wieder stärker finanziert und akzeptiert werden. Unter anderem mit einer großen Werbekampagne, an der auch ich mitwirken konnte. Eine faszinierende Aufgabe an der Seite von Oscar-Preisträger STEFAN RUZOWITZKY.

US-Inflation sank im Oktober auf 7,7 Prozent
Nach 8,2 Prozent im September

USA: Etwas mehr Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
US-Arbeitsmarkt aber weiter robust

Borealis CEO Thomas Gangl: "Großzügigkeit macht glücklich" [INTERVIEW]
Borealis-Boss Thomas Gangl im trend. Interview über Kreislaufwirtschaft, die Unersetzbarkeit von Kunststoff, Plastik im Meer, das Du-Wort im Unternehmen und seine Prägung durch eine Kindheit in einfachen Verhältnissen.

Werbungskosten: Berufsgruppen mit Pauschalen
Beruflich veanlasste Ausgaben können als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Für bestimmte Berufsgruppen gibt es sind dabei Pauschalen. Dazu zählen unter anderem Künstler, Vertreter, Bürgermeister, Förster, Heimarbeiter, Moderatoren und Journalisten.

Generali-Nettogewinn in ersten drei Quartalen gesunken
Betriebsergebnis stieg um 7,8 Prozent auf 4,8 Mrd. Euro

Schwache Nachfrage und Energiekosten belasten ArcelorMittal
Stahlkonzern verzeichnete empfindliche Rückgänge bei Umsatz und Gewinn

Bayer übernimmt Pflanzenschutzspezialisten Targenomix
Keine Angaben zu Kaufpreis

Österreichs Wirtschaft schwächelt im 3. Quartal
Österreich kann sich dem Konjunkturabschwung im Euro-Raum nicht entziehen Die Baupreise steigen weiter. Gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres waren sie um 10,3 Prozent höher.

Versicherer Zurich wächst im Kerngeschäft
Hurrikan "Ian" kostete den Konzern 550 Mio. Dollar

AstraZeneca wird nochmals optimistischer für das Jahr
Pharmahersteller im dritten Quartal in schwarze Zahlen zurückgekehrt

Valneva streicht bis zu einem Viertel der Jobs
Die Maßnahme betrifft auch Österreich

Die große Erschöpfung [Essay von Andreas Salcher]
Zu allen Zeiten gab es vom Leben ermattete Menschen. Die große Erschöpfung breiter Bevölkerungsteile ist aber wohl ein Phänomen unserer Zeit. Die äußeren Bedrohungen durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine haben die tief in unserem Inneren verdrängten Ängste und Zweifel an die Oberfläche gespült. Gerade deshalb ist die Frage "Arbeiten wir, um zu leben, oder leben wir, um zu arbeiten?" falsch.

Polytec machte in drei Quartalen 1,9 Mio. Euro Verlust
Der oberösterreichische Autozulieferer Polytec hat in den ersten drei Quartalen dieses Jahres weniger produziert als im Vorjahr, durch die teilweise Weitergabe der Mehrkosten aber den Umsatz um 3,6 Prozent auf 430,7 Mio. Euro gesteigert.

Delivery Hero will Verlust weiter eingrenzen
Konsumflaute bremst Umsatz

Hohe Düngerpreise treiben K+S an
Anziehen der Nachfrage vor Saatsaison im ersten Halbjahr 2023 erwartet

Deutsche Telekom schraubt Gewinnprognose leicht hoch
Amerika-Geschäft maßgeblich für Umsatzsteigerung

Wienerberger mit Gewinnschub in den ersten drei Quartalen
Prognose für Gesamtjahr angehoben