Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 25. Oktober 2022

Der Preis der Freiheit
Die Industriestaaten müssen sich aus der Abhängigkeit von Ländern, in denen "westliche Werte" mit Füßen getreten werden, lösen.

Andritz-CEO Schönbeck: "Deglobalisierung ist der falsche Weg" [INTERVIEW]
Seit einem halben Jahr ist Joachim Schönbeck der CEO der Andritz AG. Er erklärt, wie der Konzern der Krise trotzt, was Europas Industrie braucht und wie es ist, in große Fußstapfen zu treten.

Wo sind die jungen Menschen hin?
Es wird immer schwieriger, nicht nur gute Mitarbeiter zu bekommen, sondern überhaupt welche. Das wird sich auch bei weniger Wirtschaftswachstum nicht ändern.

ESG-Faktoren mit entscheidend für Kreditwürdigkeit
Gute Bilanzen sind nicht alles. Bei der Kreditvergabe werden soziale Faktoren und Umweltaspekte immer wichtiger für die Bonität.

Österreichs größte Unternehmen: Österreichische Post AG
Mit über 27.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,5 Milliarden Euro ist die Österreichische Post AG der mit großem Abstand bedeutendste Anbieter von Postdienstleistungen im Land. Im trend TOP 500 Ranking der größten Unternehmen des Landes liegt die Post auf Platz 38.

Österreichs größte Unternehmen: RHI Magnesita – Weltmarktführer der Feuerfest-Industrie
RHI Magnesita ist der 2017 aus der Fusion der österreichischen RHI AG und der brasilianischen Magnesita hervorgegangene und Weltmarktführer für Feuerfestprodukte. Im trend TOP 500 Ranking liegt das Unternehmen auf Platz 36.

Schenkung von Immobilien [Österreich]: So tappen Sie nicht in die Steuerfalle
Welche Steuer bei Schenkungen von Liegenschaften anfallen, warum man sich gut überlegen sollte, wie man die Grunderwerbsteuer dafür berechnet, was es bei Übertragungen von Liegenschaften, die mit einem Kredit belastet sind, steuerlich zu beachten gilt und wann bei Geschwister, die ein Erbteil auszahlen müssen, Steuern anfallen.

Fruchtgenussrecht Österreich: So sichern Sie sich Einfluss und Einnahmen
Eine Möglichkeit, sich Einfluss und Einnahmen an einer Immobilie zu sichern und sie trotzdem zu übergeben, ist das Fruchtgenussrecht. Wer nach der Übergabe die Einkommenssteuer für Einkünfte zahlt, was ein Vorbehaltsfruchtgenuss ist, was der Unterschied zwischen einem entgeltlichen und einem unentgeltlichen Fruchtgenussrecht ist.