Archivsuche

Artikel vom Montag, 24. Januar 2022

Agrarsubventionen: EU fördert Bio und Klimaschutz

EU ändert Agrarförderungen: Biologische und klimaschonende Bewirtschaftungsformen werden begünstigt. Um weiter hohe Fördergelder zu erhalten müssen viele heimische Landwirte umstellen.

EU-Rechnungshof kritisiert langsamen 5G-Ausbau

Österreich und eine Reihe weiterer EU-Staaten sind beim Ausbau der 5G-Mobilfunknetze weit zurückgefallen.

Covid-Leadership reloaded: 5 Erfolgs-Skills für 2022

Nach Remote- und Digital Leadership und dem Erwerb von umfangreichem technologischen Knowhow zählen Krisen-Skills für Führungskräfte im neuen Jahr mehr denn je. 5 essenzielle Leadership-Skills für 2022 von Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy.

Vorschriften zur Kapitalerhaltung: So können Übernahmen scheitern

In Österreich gelten strenge Kapitalerhaltungsvorschriften. Dadurch könnten die Finanzierungsmöglichkeiten beschränkt werden. Bei Nichteinhaltung droht die Nichtigkeit des Vertrags etwa bei einer Übernahme. Markus Fellner von Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte erklärt die Hintergründe.

So funktionieren Startups: Ideen, die zu Unternehmen werden [Ratgeber]

Neue Technologien, kreative und innovative Ideen und revolutionäre Geschäftsmodelle haben eine blühende Start-up-Kultur entstehen lassen, aus der teils milliardenschwere Unternehmen gewachsen sind. Wie kleine Ideen zu Start-ups und großen Unternehmen werden.

Diese Förderungen gibt es für Start-ups in Österreich

Förderungen gehören zu den wichtigsten Finanzierungsmitteln für Start-ups und Jungunternehmen - besonders in der Frühphase. Bund, Länder, Universitäten und die EU vergeben Förderungen. Der Förderpilot hilft, geeignete Förderstellen zu finden.